Petra Lux von Die Liebe zu den Büchern

Auf Literaturschock werden in regelmäßigen Abständen interessante Bücherblogs, Literaturseiten und Rezensionsportale vorgestellt. Die ursprüngliche Idee könnt ihr im Artikel Bücherblogs, Literaturseiten, Rezensionsportale ... ? nachlesen. Heute stelle ich euch Petra Lux von Die Liebe zu den Büchern vor.

Petra Lux von Die Liebe zu BüchernPetras Steckbrief in Kürze

Echter Name: Petra vs. Petzi (letzteres finde ich eindeutig besser!)
Geburtsjahr: 1990
Oft anzutreffen: Zuhause, in der Küche, in München, in der Natur oder auf Instagram
Interessen (neben der Literatur): Kochen und gutes Essen – mein persönliches Entspannungsprogramm
Aktuelles Buch vs. spontane Buchempfehlung: Am Arsch vorbei geht auch ein Weg von Alexandra Reinwarth vs. Blauschmuck von Katharina Winkler (ich hätte aber noch viele weitere Tipps!)

Steckbrief von Die Liebe zu den Büchern

Webseite Die Liebe zu den Büchern

Online seit: Februar 2012
Schwerpunkte: Thriller, Sachbücher und Kochbücher, aber insgesamt für alle Bücher offen, die mir interessieren und ansprechen. Ich liebe es aus Büchern zu lernen und in Geschichten einzutauchen. Hin und wieder gibt es auch Rezepte aus Kochbüchern oder Einrichtungstipps aus Interior-Büchern. Die Mischung ist auf jeden Fall bunt.
Besucher pro Monat: 5.000-7.000
Dein Lieblingsartikel auf deiner Seite vs. Linktipp (z.B. andere Literaturseite): Ganz aktuell der: Wohnliebe: Wie der Kalender zur Deko wird vs. little words (und mindestens zwanzig andere!)

Die Liebe zu den Büchern & Social Media Facebook Instagram

Im Gespräch mit Petra

Wie und warum hast du das Thema "eigenes Blog" angepackt und welches Ziel hattest du dabei?

Am Anfang stand „Die Liebe zu den Dingen“, ein Blog über alles, was mir gefiel. Recht schnell habe ich aber gemerkt, dass ich mich auf ein spezielles Thema festlegen wollte und da blieb neben dem Kochen nur noch das Buch und so entstand „Die Liebe zu den Büchern“. Begonnen habe ich ohne Ziel, ohne Plan und ohne das Wissen, dass es da draußen noch ganz viele andere Blogs gibt. Einfach nur wegen dem Spaß an der Sache und eben der Liebe zum Buch.

Gibt es aktuelle Literaturthemen, die dich ganz besonders beschäftigen?

Die Entwicklung der Blogosphäre ist super spannend zu verfolgen. Die Wertschätzung der Verlage gegenüber uns Bloggern und Veranstaltungen wie das Literatur-Camp waren vor vier Jahren noch gar nicht wirklich denkbar. Eine positive Sache und ich bin gespannt, wie es zukünftig weitergehen wird.

Gute Zeiten, schlechte Zeiten Deiner Bloggerkarriere?

Gute Zeiten überwiegen durchgehend, denn wenn dem nicht so wäre, dann wäre ich wohl gar nicht mehr online. Der Austausch, die Literaturszene, die Begegnungen (on- und offline) und die ganzen Gespräche möchte ich nicht mehr missen, weil ich es als enorm bereichernd empfinde.

Immer mal wieder kommt kurz die Phase, in der ich an mir zweifle, mit mir hadere und den Blog infrage stelle. In der ich scheinbar ein schlechtes Buch nach dem anderen lese, mich nichts begeistern kann, ich keine Zeit für den Blog finde und kurz alles hinschmeißen will. Doch dann kommen plötzlich wieder die positiven Seiten zum Vorschein, liebe Worte meiner Leser, tolle Gespräche, ein gutes Buch und ich bin wieder infiziert mit ganz viel Bücherliebe und möchte auch andere damit infizieren.

Die Liebe zu Büchern

Hast Du Lesemacken?

Vielleicht die, dass ich Bücher niemals zweimal lese. Sicherlich auch deshalb, weil meine Lesezeit stark begrenzt ist und ich in meiner freien Zeit möglichst viele wunderbare Geschichten entdecken will. Und die Tatsache, dass ich Bücher nur ungerne verleihe (außer an bestimmte andere buchaffine Menschen).

Wie reagierst du, wenn dir ein Buch überhaupt nicht gefällt? Schreibst du einen Verriss oder lieber gar nicht darüber?

Ich habe grundsätzlich nichts gegen Verrisse, weil ein gut geschriebener Verriss  trotzdem zum Lesen animiert und ich mir gerne eine eigene Meinung bilden will. Nichts ist interessanter, als kontrovers diskutierte Bücher, die komplett unterschiedlich beurteilt werden. Wenn ich ein Buch aber wirklich schlecht finde, dann breche ich es durchaus auch ab und was ich nicht beendet habe, das bespreche ich auch nicht.

Was macht für dich ein gutes Buch aus?

Das Buch packt mich nach wenigen Seiten und lässt mich bis zum Ende nicht mehr los. Das sind die Bücher, die ich am liebsten sofort jedem ans Herz legen will. Aber auch Bücher die einfach nur gut unterhalten oder welche, aus denen ich etwas lernen kann, empfehle ich sehr gerne weiter. Letzten Endes ist es eine einfache Rechnung, die auch Karla Paul neulich auf Twitter perfekt zusammengefasst hat. Gefällt dir das Buch, dann ist es ein gutes Buch.

Was ist dir an deinem Blog ganz besonders wichtig?

Authentizität, mein eigener Stil und meine eigene Meinung. Ich liebe es über Themen zu schreiben, die mich begeistern, die mir Freude machen und hinter denen ich voll und ganz stehe. Deswegen wird es auch immer wieder etwas zu neuen Kochbüchern geben, weil eine Petzi ohne Kochbuch einfach nicht funktioniert.

Welchen Tipp gibst du anderen Blogger*innen?

Macht es mit Liebe und Herzblut, brennt für die Sache und es wird funktionieren. Ein einfacher und sehr kurzer Tipp, aber gute Tipps müssen ja nicht immer lang sein.

Petra Lux Bücherregal

Was vermisst du in der deutschen Literaturbloggerszene?

Gelassenheit und Toleranz – Es ist erstaunlich, wie schnell zu allem möglichen regelrechte Shitstorms entstehen können und wie manche Themen einfach totdiskutiert werden. Bleibt einfach mal gelassen und seid tolerant. Die Blogszene hat Platz für alle.

Und was findest du gut?

Die Gemeinschaft, der Austausch, die Diskussionen, der Input und die Menge an tollen Menschen, die mir in meiner bisherigen Blogzeit schon über den Weg gelaufen sind. Man findet überall ein offenes Ohr, viele tolle Buchtipps und immer nette Worte zur rechten Zeit. Ich möchte diese tollen Menschen nicht mehr missen.

Welche andere Literaturseite sollte in dieser Gesprächsreihe auf keinen Fall fehlen?

Viele Blogs wurden hier schon genannt, aber davon abgesehen sollte man auch bei Mareike und Maike von Herzpotenzial, Inga von schonhalbelf und Karin von little words vorbeischauen. Ein Blick in meine Blogroll lohnt sich aber ebenso!

Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast für das Interview!

SuseÜber die Autorin

Susanne K. (Literaturschock.de)

Susanne Kasper ist Gründerin und Chefredakteurin von Literaturschock und Leserunden.de. Sie liebt es, andere für die Literatur zu begeistern, ist Preisträgerin des Virenschleuderpreises der Kategorie "Persönlichkeit des Jahres" 2016 und bietet unter Social-Reading.media einen Autoren- und Verlagsservice. Über schamlose Mails freut sie sich ebenso wie über vegane Keksspenden. Sie nutzt in ihren Artikeln immer mehr das Femininum, weil sie der Ansicht ist, dass damit auch Männer gemeint sind.

 

Kontakt: Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Facebook: Profil Twitter: @literaturschock, Instagram: @literaturschock Google+ Profil

Diese Seite wird nur durch dich lebendig. Unterstütze unsere Arbeit, indem du den Artikel über Facebook, Twitter und Google+ mit deinen Freunden teilst oder auf deiner Webseite verlinkst.

You have no rights to post comments

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue