Ein berührendes Buch, hervorragend interpretiert von Ulrich Noethen.
Gesamtbewertung
4.0
Plot / Unterhaltungswert
4.0
Charaktere
4.0
Sprache & Stil
4.0
Sprecher
4.0
Addie und Louis sind zwar Nachbarn, hatten aber bislang nur wenige Gemeinsamkeiten. Man kannte sich, man grüßte sich. Seit dem Tod ihrer Partner leben die beiden älteren Menschen alleine und fühlen sich einsam. Eines Tages steht Addi vor Louis Tür und fragt ihn, ob er nicht hin und wieder bei ihr übernachten wolle. Nach einem kurzen Zögern sagt Louis Ja, doch der Anfang ist holprig. Als sich die beiden jedoch immer näher kennen lernen, beginnen sie ihre Gesellschaft zu schätzen. Die Vertrautheit wächst und ruft in ihrer kleinen Stadt Argwohn hervor. Freunde und Bekannte beginnen zu Tuscheln und auch die Familie ist nicht sonderlich begeistert von der aufkeimenden Freundschaft.
"Unsere Seelen bei Nacht" fließt ruhig und beständig dahin. Kent Hanouf erzählt die ungewöhnliche Geschichte zweiter Menschen, deren einzige Gemeinsamkeit ihr Alter und die verstorbenen Partner zu sein scheinen. Kent Haruf lässt den beiden Zeit, sich kennen zu lernen, eine Beziehung aufzubauen. Die beiden finden über Umwege zueinander und ihr Schicksal berührt zutiefst.
Doch irgendwann müssen sie sich in ihrem gesetzten Alter erneut den Fragen stellen: Freundschaft oder Einsamkeit? Liebe oder Familie?
Ein berührendes Buch, hervorragend interpretiert von Ulrich Noethen. Die Verfilmung wurde 2017 von Netflix mit Jane Fonda und Robert Redford in den Hauptrollen initiiert.