Colin Beavan: Alles öko!

Hot
Colin Beavan: Alles öko!
Untertitel
Ein Jahr im Selbstversuch
Verlag
ET (D)
2012
Originaltitel
No Impact Man
ET (Original)
2009
ISBN-13
9783746671000

Informationen zum Buch

Seiten
256

Sonstiges

Originalsprache
amerikanisch
Übersetzer/in

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

2190 Kaffeebecher ... ... 572 Plastikeinkaufstüten, 17520 Liter Müll und 2184 Fertigwindeln. All das haben Colin Beavan und seine Frau Michelle während ihres Selbstversuchs eingespart: Ein Jahr lebten sie konsequent klimaneutral. Ohne übertriebenen Missionierungseifer erzählt zeigt Beavan einen Weg, diese Welt ein wenig besser zu machen. Was er dabei erlebt, ist "unwiderstehlich und extrem komisch" (Los Angeles Times).

Eigentlich sind die Beavans eine ganz normale New Yorker Familie. Man fährt mit dem Taxi oder der U-Bahn ins Büro, isst zum Dinner ein Take away vom Asiaten aus dem Pappbecher und fliegt an Weihnachten zu den Schwiegereltern nach Florida -- bis Colin und seine Frau Michelle sich zu einem Selbstversuch entschließen, der ihr Leben grundlegend verändert: keine Papierservietten, keine Haushaltsgeräte, keine Transportmittel außer dem Fahrrad (Michelle tauscht ihre Pradas gegen Converse), kein Fahrstuhl (in der Hauptstadt der Sky scraper!), keine Nahrungsmittel, die mehr als 400 Kilometer zurückgelegt haben, um in den Bio-Laden um die Ecke zu gelangen. Schließlich verzichten sie sogar auf Stromverbrauch zu Hause. Fernseher, Kühlschrank, selbst der Radiowecker werden abgeschafft. Müll soll möglichst gar keiner verursacht werden – und wenn, wird er auf dem Wohnungskompost entsorgt. Ohne übertriebenen Missionierungseifer, sondern mit Witz und auch Nachsicht bezüglich immer wieder auftretender Rückschläge zeigt Beavan einen Weg, diese Welt ein wenig besser zu machen und dass ein bewusster Umgang mit unserem Konsumverhalten und Energieverbrauch nicht den Verlust, sondern eine Steigerung der Lebensqualität bedeutet. 

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Experiment gelungen!
Gesamtbewertung
 
5.0
Themensetzung
 
5.0
Verständlichkeit
 
5.0
Objektivität
 
5.0
Verhältnis Text/Bild
 
5.0
Ende 2006 startet Colin Beavan ein spannendes Experiment: Zusammen mit seiner Frau Michelle, die am Anfang doch recht skeptisch ist, und seiner einjährigen Tochter Isabella will er ein Jahr lang umweltverträglich leben – und das mitten in New York City.

Mehrere Stufen nimmt er sich vor: Das Jahr beginnt mit einer Phase der Müllvermeidung, danach kommt CO2-freie Fortbewegung dazu, wenig später umweltschonende Ernährung, umweltneutrales Konsumieren, Leben ohne Strom aus der Steckdose und schließlich Schadensausgleich (z.B. durch Müllsammeln).

Humorvoll, ironisch, immer selbstkritisch und oftmals philosophisch schildert Beavan sein „ökologisches Jahr“ und gibt wichtige Hintergrundinformationen. Natürlich sind die Zahlen meist auf die USA bezogen, trotzdem hat es das Thema des Buches verdient, auch hier in Deutschland endlich mehr Beachtung zu finden.

Unterhaltsam fand ich es, wie sich Colin und Michelle während des Jahre verändern: sie sehen
das „Normale“ plötzlich kritisch („An der Ecke Fourteenth Street kam [Michelle] an einem Fitnessstudio vorbei, wo die Leute hinter der Scheibe auf dem Laufband ihre Kilometer absolvierten, nachdem sie mit dem Taxi vom Büro dorthin gefahren waren. Wie unsinnig, dachte Michelle. Wenn sie zu Fuß gingen, könnten sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – sie kämen zur Arbeit und hätten die Bewegung noch gratis dabei.“), müssen jedoch auch den einen oder anderen Rückschlag hinnehmen; gerade, was die Reaktionen ihres näheren Umfelds angeht.

So geht Beavan auch auf Kritik ein: „[Mich haben] Freunde gefragt, ob ich gegen den Fortschritt sei. Aber einfach so weitermachen wie bisher ist kein Fortschritt. Fortschritt ist, uns anzusehen, wo wir stehen, und etwas Besseres anzustreben. Ich bin nicht gegen den Fortschritt. Ich bin für den Fortschritt, für echten Fortschritt.
Die Frage ist nur, wie wir Fortschritt definieren und ob Fortschritt beispielsweise mehr Autos auf den Straßen bedeutet oder weniger.“

Und beantwortet Fragen: „Was ist das Schwerste?, wollten alle wissen.
Ist es die Sache mit dem Müll, oder das Radfahren oder das Leben ohne Kühlschrank, oder was?
Tatsächlich war es nichts von alldem. Das Schwerste war die Abkehr von Gewohnheiten. Sich aus den eingefahrenen Gleisen zu hieven und zu lernen, Dinge anders zu machen.[...]Weiter dasselbe zu tun, was wir seit 200 Jahren getan haben, ist kein Fortschritt. Es ist Weiterrollen auf demselben eingefahrenen Gleis.
Ich denke einfach, jetzt, wo wir das Walkie-Talkie soweit perfektioniert haben, dass daraus das iPhone geworden ist, wäre es doch vielleicht an der Zeit, dass die genialen Erfinder, die uns all diese ausgeklügelten Dinge geschenkt haben, sich mal dranmachen, beispielsweise die Frischwasserversorgung für die eine Milliarde Menschen auf der Welt zu organisieren, die bisher noch ohne auskommen müssen.“



Alle Phasen fand ich sehr interessant, ebenso die Erklärungen, wie es zu dem Projekt gekommen ist. Auch den Epilog über die Zeit danach und über die Erkenntnisse, die Beavan aus dem Projekt gewonnen hat.

Am meisten beeindruckt hat mich jedoch das Kapitel über den Konsum und dessen Hintergründe. Gerade damit hat mich der Autor zum Nachdenken gebracht; zwei meiner Ideen habe ich schon in die Tat umgesetzt und weitere werden folgen.

Beavan schließt mit:

„Ich werde mich nicht zum Märtyrer machen. Aber ich werde mich auch weiterhin bemühen, mein Leben bewusst zu leben. Den größten Teil meiner 45 Jahre habe ich mich nicht genug bemüht. Ich war zu sehr von der Frage gelähmt, ob ich zu den Leuten gehöre, die etwas ausrichten können. Doch im Verlauf der Projektjahres ist mir klargeworden, dass das die falsche Frage ist. Die richtige Frage lautet, ob ich zu den Leuten gehöre, die es versuchen wollen.

Mit diesem Buch wollte ich zeigen, dass es in meiner Verantwortung liegt, die Welt zu retten. Ich habe mir große Mühe gegeben, nicht zu predigen. Aber nachdem ich ein Jahr ohne Klopapier ausgekommen bin, habe ich mir das Recht erworben, Ihnen eines mit auf den Weg zu geben: es liegt auch in Ihrer Verantwortung.
Also, was werden Sie tun?“

Der letzte Teil des Buches („Weiterführende Informationen, Tipps und Adressen im Internet“) könnte eine erste Antwort darauf geben.

Für meinen einzigen Kritikpunkt an dem Buch kann Colin Beavan übrigens nichts: den Originaltitel „No Impact Man“ finde ich um Klassen besser als den deutschen. (So hieß auch der Projektblog des Autors: http://noimpactman.typepad.com/ )
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Ratings
Themensetzung
Verständlichkeit
Objektivität
Verhältnis Text/Bild
Kommentare

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue