Die meisten unsere Handlungen werden unbewusst gesteuert, nur über einen kleinen Teil können wir bewusst verfügen: Erschreckend? Nicht wenn man sich näher damit befasst.
In unkompliziertem Stil erklärt Andrea Jolander wie die menschliche Psyche funktioniert. Wie viele Entscheidungen unser Unbewusstes übernimmt und wie wenig Einfluss wir da teilweise haben. Doch dass das Ganze auch manchmal falsch laufen kann, wird genauso erklärt. Es gibt hier kein schwarz oder weiß, kein gut oder böse, sondern feine Unterschiede, die auch für Nicht-Fachleute nachvollziehbar beschrieben werden.
Dabei kommt man natürlich nicht umhin sich auch über die Gründe, wie unser Unbewusstes entscheidet, zu sprechen. Dass dies viel mit der Kindheit zusammenhängt, verwundert mittlerweile eher weniger, aber die Autorin schafft es, dem Leser nachvollziehbar Nahe zu bringen, warum die (früheste) Kindheit so entscheidet ist. Dabei bezieht sie sich auf neue Forschungen und Untersuchungen und klärt falsche vorherige Annahmen auf. Damit ist das Buch topaktuell und sehr gut recherchiert. Die alltäglichen Beispiele, die Geschichten der Patienten, veranschaulichen das Erklärte auf nette Art und Weise und lockern die Theorie durch praxisbezogene Beispiele auf, so dass der Lesespaß auch bei solch einem teilweise doch sehr ernstem Thema nicht verloren geht.
Außerdem regt das Buch an, tiefergehend über sich selbst und seine Mitmenschen nachzudenken. Man horcht in sich rein, sucht nach seinem Unbewussten und fängt an, sich selbst ein wenig mehr zu verstehen.
Ein Buch, das den eigenen Horizont wahnsinnig erweitert!