Die Frage nach dem amtierenden australischen Premierminister oder den aktuellen politischen Ereignissen in und um Canberra werden die meisten von uns ebenso unbeantwortet lassen müssen, wie wir nur geringe Kenntnis von australischen Essgewohnheiten oder den kulturellen Angelegenheiten des Landes haben. Eine Erklärung dafür, dass dieser riesige Kontinent in unserem öffentlichen Bewusstsein eine nur geringe Rolle spielt, dürfte darin liegen, dass Australien kaum durch große Schlagzeilen Furore macht: Es räubert nicht munter die Weltmeere leer, verkauft keine Waffen an schlimme Despoten und baut nicht in frechen Mengen Kokain an: Australien ist friedlich, stabil und gut.
Doch was hat es wirklich für eine Bewandnis mit diesem Kontinent, der als der trockenste, flachste, heißeste, unfruchtbarste und klimatisch aggressivste aller bewohnten Kontinente gilt – und dabei eine unerhörte Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren aufweist? Was ist das für ein Land, in dem die Sternbilder auf dem Kopf stehen, in dem sich fliegende Füchse tummeln und Fische, die auf Bäume klettern? Um das herauszufinden, hat sich Bill Bryson auf den Weg gemacht – zunächst mit der legendären Indian-Pacific-Eisenbahn von Sydney nach Perth, und weiter zu den großen Städten Canberra, Adelaide, Melbourne und Darwin.
Unglaubliche drei Millionen Quadratmeilen Leere umfasst dieses extrem dünn besiedelte Land, in dem auf einen Kopf zwei Schafe und sechzehn Karnickel entfallen – und erstaunliche 580 Dollar jährlich für Glücksspiele aller Art. Denn verfügt Australien auch über weniger als ein Prozent der Weltbevölkerung, so stehen dem doch stolze über zwanzig Prozent aller Spielautomaten weltweit gegenüber. Die Australier sind begeisterte Zocker, und die liebevoll „Pokies“ genannten Münzautomaten stehen auf der Hitliste australischen Nachtlebens ganz oben.
„Frühstück mit Kängurus“ ist ein ungeheuer informativer und spannender Streifzug durch Australien, in dem Bill Bryson von den historischen Hintergründen der Entdeckung des Kontinents ebenso lebendig zu erzählen weiß wie von den großen Expeditionen des 19. Jahrhunderts, die das Land zu erforschen suchten. Und Bill Brysons trockener Humor, gepaart mit seinem scharfen Blick für das Skurrile und Ungewöhnliche in der Welt, macht auch dieses Buch zu einem puren Lesevergnügen!