Wolf-Dieter Storl: Der Selbstversorger

Hot
Wolf-Dieter Storl: Der Selbstversorger
ET (D)
2013
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
ISBN-13
9783833826573

Informationen zum Buch

Seiten
192

Sonstiges

Originalsprache
deutsch

Community

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Viele träumen davon: Selbstversorger zu werden und sich von dem zu ernähren, was im eigenen Garten wächst oder in freier Natur gesammelt werden kann. Der bekannte Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl tut dies seit Jahrzehnten. In diesem ebenso spannenden wie hoch informativen Buch erzählt er seine eigene Selbstversorger-Geschichte und gibt zahlreiche fundierte Informationen, Tipps und Anleitungen für den Eigenanbau von Gemüse, die Wildsammlung von Kräutern, für natürliche Schädlingsbekämpfung, die Herstellung von hochwertigem Kompost und vieles andere mehr. Dabei setzt er auf Nachhaltigkeit, Naturnähe und Ganzheitlichkeit. Ein prall gefüllter Schatz an Profi- und Geheim-Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene!

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Lesen auf eigene Gefahr!
Gesamtbewertung
 
3.8
Themensetzung
 
4.0
Verständlichkeit
 
5.0
Objektivität
 
3.0
Verhältnis Text/Bild
 
3.0
Der deutsch-US-amerikanische Kulturanthropologe, Ethnobotaniker und Buchautor Wolf-Dieter Storl wuchs in Deutschland und den USA auf und bewohnt nun seit einigen Jahren im Allgäu einen im Jahr 1188 erbauten und versteckt im Wald liegenden ehemaligen Rittersitz. Not macht erfinderisch und so zwang ihn das raue Klima dazu, in die Trickkiste des Gemüseanbaus zu greifen, Permakultur zu betreiben und alte, fast vergessen geglaubte Gemüsearten anzubauen.

Das Buch "Der Selbstversorger" ist eher Selbstdarstellung und Biografie als ein Gartenratgeber. Viele Themen werden nur kurz angerissen und könnten für meinen Bedarf viel mehr in die Tiefe gehen (z.B. die Fruchtfolge oder Mischkulturen). Storl beschreibt die Situation unter den rauen klimatischen Bedingungen des Allgäu - somit fehlen weitgehend die Beschreibungen zu Tomaten, Kürbis oder Chili. Pflanzenportraits werden von monochromen, grünen Bildern begleitet, die keine Hilfe bei der Bestimmung sind, sondern einfach nur das Geschriebene etwas auflockern.

Für problematisch halte ich viele seiner Heiltipps. Es ist sinnvoll, nicht wegen jedes Schnupfens zum Arzt zu rennen, aber sobald man darüber liest, dass man Borreliose mit Karde und Knochenbrüche mit Beinwell geheilt werden können, wird es gefährlich. Insgesamt ist das Buch des Autors, der sich selbst als Schamane bezeichnet, recht esoterisch gehalten (mit Wühlmäusen traf er z.B. ein Abkommen und seitdem zerstören sie nicht mehr so viel). Gesät und gepflanzt wird nach dem Mondkalender (der allerdings auch nicht beschrieben wird).

Für absolute Neulinge in dem Thema Selbstversorgung ist das Buch wohl noch am ehesten geeignet. Storl stellt das wichtigste Gartenzubehör vor, umreißt kurz die Themen Heilkräuter, Aussaat, Dünung, Anlage eines Mistbeetes, Kompostierung, natürliche Schädlingsbekämpfung, Saatgewinnung und das Lagern der Ernte. Natürlich stehen in dem Buch sehr viele hilfreiche Dinge und somit ist es als Einstiegswerk meiner Meinung nach besser geeignet als die Bücher von Sepp Holzer. Als Einzelwerk ist es jedoch völlig untauglich. Da empfehle ich eher Marie-Luise Kreuters Buch "Der Biogarten".

Trotz meiner Kritik habe ich das Buch sehr gerne gelesen. Storls schildert sein Leben spannend und einnehmend. Wer also nichts gegen eine gehörige Portion Esoterik und Gartenphilosophie hat, wird mit "Der Selbstversorger" einige angenehme Stunden verbringen und dabei auch noch viel lernen können.
SK
#1 Bewerter 1144 Bewertungen
War diese Bewertung hilfreich für dich? 9 4

Benutzer-Bewertungen

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.5
Themensetzung
 
3.0(1)
Verständlichkeit
 
4.0(1)
Objektivität
 
5.0(1)
Verhältnis Text/Bild
 
2.0(1)
Ratings
Themensetzung
Verständlichkeit
Objektivität
Verhältnis Text/Bild
Kommentare
Der Selbstversorger von W-D.Storl
Gesamtbewertung
 
3.5
Themensetzung
 
3.0
Verständlichkeit
 
4.0
Objektivität
 
5.0
Verhältnis Text/Bild
 
2.0
Wolf-Dieter Storl lehnt es ab als Schamane bezeichnet zu werden. Die Selbstdarstellung der Autoren-Bewertung ist mehr als übertrieben. Storl ist ein selbstbewußter und natürlich lebender Mensch. Freude an der Natur ohne Esoterik. Was hier als Esoterik bezeichnet wird ist die Natur - wie sie ist. Viele Menschen haben sich von der Natur entfernt und können die Worte von Wolf-Dieter Storl nicht verstehen und nicht interpretieren - sehr sehr traurig - wie viele Menschen denken und leben
natürliche Perma-Grüße von Hans
HS
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 2

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue