Burkhard Pfister: Gilgamesch

Hot
Burkhard Pfister: Gilgamesch
ET (D)
2010
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
ISBN-13
9783862372300

Informationen zum Buch

Seiten
358

Sonstiges

Originalsprache
Deutsch

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Das Gilgamesch-Epos, der älteste erhaltene Text der Weltliteratur, ist die Geschichte des sagenhaften Königs der Stadt Uruk in Mesopotamien, heute Irak. Damals von Schreibern in Keilschrift auf Tontafeln geschrieben, jetzt von Burkhard Pfister in über 200 Zeichnungen zu einer Graphic Novel verarbeitet, hat sie über vier Jahrtausende nichts von ihrer Faszination verloren.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
4.0
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Zum Autor

Wobei man ja hier nicht unbedingt von einem Autoren sprechen kann … Burkhard Pfister, der 1949 in Meiningen geboren und in Baden-Württemberg aufgewachsen ist, hat Malerei studiert. Er reist sehr gerne, weshalb er beispielsweise 1978 ein Jahr im Orient war, oder eine einjährige Radtour durch Jugoslawien, Griechenland und die Türkei absolvierte. Diese Reisen dürften Einfluss auf seine über 30jährige Tätigkeit als freier Maler, Grafiker und Kunsttischler haben.

Im Jahr 2005 begann er mit seiner Arbeit an einer Grafiknovelle des ältesten, erhaltenen Textes der Weltliteratur. In Zusammenarbeit mit der Grafikerin Kerstin Heymach entstanden so nach und nach 12 Einzelbände oder vielmehr Tafeln des Gilgamesch-Epos. Die Historikerin Ursula Broicher bearbeitete die Texte des Epos neu.

Zum Buch / Meine Meinung

Was verrät die Rückseite des Buches?

Das Gilgamesch-Epos, der älteste erhaltene Text der Weltliteratur, ist die Geschichte des sagenhaften Königs der Stadt Uruk in Mesopotamien, heute Irak.

Damals von Schreibern in Keilschrift auf Tontafeln geschrieben, jetzt von Burkhard Pfister in über 200 Zeichnungen zu einer Graphic Novel verarbeitet, hat sie über vier Jahrtausende nichts von ihrer Faszination verloren.


Genau genommen bin ich ja weder Comicfan noch mag ich Grafiknovellen besonders. Aber ich interessiere mich für die Sumerer und das Epos. Da es sehr umfangreich ist, konnte ich mir nicht so recht vorstellen, wie so etwas in eine Grafiknovelle verpackt werden kann. Insoweit konnte ich nicht widerstehen und jetzt liegt die Gesamtausgabe von Pfisters Werk vor mir.

Gleich vorab. Für sein Geld bekommt man nicht nur die kundenfreundliche – weil kostengünstigere – Zusammenfassung der einzelnen Tafeln, auch die handwerkliche Verarbeitung seitens des Verlages stimmt. Mit den 358 Seiten im A4-Hardcoverformat hält man ein solide gebundenes Buch in Händen, dessen Seiten von einem matt-schwarz-weiß gehaltenen Buchdeckel geschützt werden. Das Buch wiegt so viel, dass man es besser vor sich ablegt und nicht in Händen hält. Der soliden Verarbeitung sei Dank, hält das Buch das ohne Weiteres aus.

Zum Inhalt des der Novelle zugrunde liegenden Epos möchte ich nur anmerken, dass es sich um einen Schöpfungs- und Heldenmythos aus vorchristlicher Zeit handelt, in den Pfister und seine Mitstreiter jedoch Gegenwartsbezüge eingearbeitet haben.

Der von Broicher überarbeitete Text in den Sprechblasen lässt sich den Bildern gut zuordnen. Gleichwohl gibt es einen Unterschied, zu dem, was ich sonst so kenne – die Sprechblasen machen eigentlich nur einen kleinen Teil aus. Den größeren Teil nimmt ein Begleittext ein, der die einzelnen Bilder verbindet. Die Historikerin bedient sich dabei eines veraltet anmuteten Satzbaus, den man im heutigen Sprachgebrauch nicht mehr benutzt, der jedoch gut passt. Er wirkt manchmal etwas umständlich, manchmal poetisch. Auf den Seiten 356 und 357 geht sie auf das Epos selbst ein und führt nochmals auf, worum es darin geht.

Auf den ersten Blick hatte Pfisters Umsetzung des Epos etwas seltsam Starres für mich. Ich habe es zunächst darauf geschoben, dass ich mich normalerweise nicht für so etwas interessiere. Ein Bekannter, der Comics und Mangas mag, hat die Novelle fast noch schneller als ich aus den Händen gelegt, weshalb ich nach dem Warum gefragt habe. Er antwortete, dass zu wenig Bewegung darin sei. Ferner störte ihn der stetige Wechsel der Anzahl der Grafiken (mal mehrere kleinere auf einer Seite, dann ein- oder auch doppelseitige) und die Grafiken in ihrer Ausführung sprächen ihn nicht an. Alles in allem käme keine Spannung in ihm auf.

Nach diesem Gespräch habe ich mich ein weiteres Mal über die Grafiknovelle hergemacht. Bei diesem zweiten Versuch wurde mir das eine oder andere klar. Unter anderem, dass die Grafiknovelle kein Objekt für die Masse sein, dafür aber Sammler anziehen dürfte.

Was mich etwas enttäuschte, ist der Umstand, dass nur acht Seiten der Grafiknovelle farblich gestaltet sind. Die Restlichen zeigen sich, wie der Umschlag, monochrom oder genauer gesagt in verschieden Grauschattierungen und/oder schwarz und weiß. Auf ihnen werden durchgehend abwechselnd mehrere aufeinanderfolgende, ganz- oder auch doppelseitige Bilder abgebildet. Die Bilder sind künstlerisch gut umgesetzt, wirken in sich aber wie bereits erwähnt etwas bewegungslos.

Pfister spielt mit den Techniken, er schraffiert, wischt, malt, teils separiert, teils kombiniert. Lichteinfall, Perspektive und Schatten verleihen nahezu alle Bilder Plastizität und Tiefe. Die teils nur grob umrissenen Hintergründe haben mich stellenweise etwas gestört, passen jedoch größtenteils. Teilweise setzt Pfister auf sehr harte Übergänge, dann fließt alles wiederum harmonisch zusammen. Teils gibt es grobe Schraffuren, dann wiederum klar ausgearbeitete Details (auch bei den Hintergründen). Bildgewaltige, schmückende Ausarbeitungen wechseln sich mit allenfalls grob zu bezeichnenden Skizzierungen ab. Zusätzlich kommt das Spiel mit der Zeit hinzu, dass Pfister bewusst gewählt hat. Antikes und Modernes stehen sich teils direkt gegenüber, teils wechseln sie sich ab. Antike Gewänder gegen moderne Kleidung, Bauhelme und Arbeitsschuhe auf einer Baustelle, eine belebte Straßenkreuzung gegen ein Relief eines Streitwagens, alte Paläste gegen moderne Skylines. Teils latent, teils ganz offenkundig dargestellt. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was so etwas in einem jahrtausendealten Epos zu suchen hat. Doch – da stimme ich Pfister zu – vieles daraus lässt sich auf die Gegenwart übertragen. Ob es denn tatsächlich sein muss, das so darzustellen, bleibt der Entscheidung des Künstlers und der seines Publikums überlassen. Wirklich störend empfand ich es nicht.

Fazit: Alles in allem würde ich die Grafiknovelle weniger als mit Sprechblasen versehene Bilder bezeichnen, sondern eher als illustrierten Text bezeichnen. Und diese Illustration finde ich – wenn auch erst auf einen zweiten Blick - durch die experimentelle Umsetzung durchaus gelungen.

Gilgamesch ist nicht unbedingt etwas für reine Comic- und Mangafans. Wer sich jedoch für künstlerische Illustrationen, die Geschichte oder Sammelbildbände interessiert, kommt hier durchaus auf seine Kosten.

Was die ebenfalls erhältlichen Einzelbände betrifft: Auch diese sind handwerklich sehr gut gemacht und ebenso stabil gebunden, wie der Gesamtband. Die einzelnen „Tafeln“ kosten 18,50 Euro, Insgesamt gibt es die Tafeln 0 bis 11.
AJ
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue