Alina Bronsky: Und du kommst auch drin vor

Hot
Alina Bronsky: Und du kommst auch drin vor
Verlag
ET (D)
2017
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
ISBN-13
9783423761819

Sonstiges

Originalsprache
deutsch
Erster Satz
Als Frau Meier sagte, dass wir heute zur Lesung gehen, haben alle gestöhnt.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)
Kims Leben: Roman oder Realität?

Seit der ersten Klasse sind sie beste Freundinnen: Kim, 15, eher unauffällig, und Petrowna, klug, exzentrisch und daran gewöhnt, immer und überall den Ton anzugeben. Alles wird anders, als die beiden mit ihrer Klasse zu einer Schullesung gehen: Während die anderen tuscheln, sich die Haare kämmen oder aus dem Fenster schauen, wird Kim hellhörig, denn was die Autorin da vor sich hin nuschelt, handelt von ihr. Okay, es kommen andere Namen vor und ein paar unwichtige Details stimmen nicht, aber der Rest ist sie! Doch die Geschichte geht nicht gut aus, vor allem nicht für Jasper, Kims Klassenkameraden, der, wenn das Buch die Wahrheit sagt, am Ende an einem Wespenstich stirbt. Um das zu verhindern, bleibt Kim nichts anderes übrig, als ihr Leben völlig auf den Kopf zu stellen. Auf einmal macht sie alle möglichen Dinge zum ersten Mal, wie zum Beispiel Jasper zu küssen. Das aber passt Petrowna ganz und gar nicht ins Konzept ...

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Skurril, aber auch recht witzig
Gesamtbewertung
 
3.7
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Inhalt:
Die vierzehnjährige Kim muss mit ihrer Klasse zu einer Autorenlesung gehen. Sie staunt nicht schlecht, als sie sich und ihr eigenes Leben in der Geschichte der Autorin Leah Eriksson erkennt, Neugierig darauf, wie es weitergeht, kauft sie sich das Buch in der nächsten Buchhandlung. Ab nun bestimmt das Buch zum Teil ihr Leben, vor allem, weil es für ihren Klassenkameraden Jasper böse aus geht. Dies will Kim zusammen mit ihrer besten Freundin Petrowna um jeden Preis verhindern.

Meine Meinung:
Von Alina Bronski habe ich schon „Scherbenpark“ mit Begeisterung gelesen und ein weiteres Buch, das mir auch gut gefallen hat. So war ich natürlich neugierig auf ihr neuestes Werk.

Die Idee ist schon mal klasse. Wer wäre nicht gerne mal eine Romanfigur? Doch für Kim wirkt das alles mehr als gruselig, sind in dem Buch doch ihre eigenen Worte und Gedanken wortwörtlich zu lesen. Ihr Verlangen, mit der Autorin darüber zu sprechen, kann ich gut verstehen. Denn die kennt Kim doch gar nicht. Woher weiß sie so genau, was in deren Leben los ist?

Der Schreibstil ist sehr einfach, was zur Altersempfehlung von 10-13 Jahren auch gut passt. Da Kim in der Ich-Form erzählt, ist die Sprache die einer Vierzehnjährigen, sodass die jungen Leser sich sicher gut in sie hineinversetzen können.

Kim ist ein ganz normales Mädchen. Der Vater hat die Familie vor kurzem verlassen, was Kim noch nicht so ganz verdaut hat. In der Schule ist sie nicht besonders gut, aber dank ihrer besten Freundin Petrowna, die ihr in allem eine große Unterstützung ist und immer eine Lösung weiß, meistert Kim ihr Leben, so gut es eben geht.

Noch besser als Kim gefiel mir die Figur der Petrowna. Sie ist ein herrlich schillernder Charakter. Mit der Autorin Leah Eriksson hatte ich aber meine Probleme. Sie benimmt sich total daneben, ist arrogant und unfreundlich, wofür es anfangs überhaupt keinen Grund gibt.

Kim und Petrowna versuchen nun, das Buch quasi auszutricksen, indem sie bewusst Kims Leben verändern. Damit wollen sie Jasper retten. Wie die beiden das anstellen, ist recht witzig und unterhaltsam. Dabei ist es natürlich auch ein bisschen spannend, ob es ihnen gelingt, denn Jasper ist ein netter Kerl, dem keiner was Böses will.

Fazit:
Eine skurrile Geschichte, die bei den jugendlichen Lesern für ein paar unterhaltsame Stunden sorgt und dabei noch ein wenig Stoff zum Nachdenken gibt.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 2 3

Benutzer-Bewertungen

4 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
3.3
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0(4)
Charaktere
 
3.5(4)
Sprache & Stil
 
3.5(4)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Und du kommst auch drin vor
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
4.0
Kim Josephine gehört zu den 15-Jährigen, die einem Buch nichts abgewinnen können und Lesen für überflüssig halten. Damit steht sie nicht alleine da, und als ihre Klasse zu einer „Läsung“ gehen soll, ist nicht nur sie irritiert, sondern alle stöhnen: „Iiih, was sollen wir da? Bücher lesen?“ (Seite 6) Und es kommt noch schlimmer. Wider Erwarten ist Kim gefesselt von dem, was die Autorin da vorliest, und kann kaum glauben, was passiert: Leah Eriksson schreibt doch tatsächlich über sie und ihre Familie und noch ein paar andere, die sie kennt. Beispielsweise ihren Mitschüler Jasper, und der kommt im Buch nicht gut weg. Das passt Kim gar nicht, und so beschließt sie, das das Schicksal geändert werden muss. Was liegt da näher, als die Autorin selbst darum zu bitten. Erst einmal höflich, dann mit etwas mehr Druck...

Alina Bronsky trifft in "Und du kommst auch drin vor" mit ihrer ungezwungenen frischen Darstellung gut den Ton, wenn sie ihre Protagonistin Kim aus ihrer Sicht erzählen lässt. Die Fünfzehnjährige erscheint zwar auf den ersten Blick nicht unbedingt sympathisch, um sie gleich ins Herz zu schließen. Auch wird schnell klar, dass sie nicht nur mitten in der Pubertät steckt, sondern zudem recht selbstbezogen und oberflächlich, ist, ohne sich dessen bewusst zu sein. Sie nimmt andere Menschen kaum zur Kenntnis, es zählen vor allem ihre Sorgen und Nöte. Wobei trotzdem eine gewisse Unsicherheit spürbar wird, weswegen die Freundschaft zu Petrowna von großer Wichtigkeit ist. Jedoch schafft es Kim im Verlauf der Handlung, nicht mehr der typische, ein wenig schlichte Teenager zu sein. Sie öffnet und entwickelt sich und gewinnt an Format und lernt auf bemerkenswerte Weise, dass sie das Leben erst verändert, wenn sie sich selbst ändert.

In ihrer Geschichte thematisiert Alina Bronsky neben Freundschaft, Familie, Trennung, Engstirnigkeit und Eigensucht das Erkennen von Weitsicht, Hingabe und Begeisterungsfähigkeit. Sie schreibt mit einem Augenzwinkern und stellt das Geschehen und die Figuren überspitzt dar. Dabei lässt sie nicht nur ihre jugendliche Protagonistin in einen Spiegel schauen. Vielmehr zeigt sie mit einem Schmunzeln, dass auch die Erwachsenen menschlich und fehlerhaft sind. Und dass eine Autorin wie Leah Erikson nicht immer nur Charme versprüht, sondern mit den Unzulänglichkeiten des Alltags zu kämpfen hat. Deren Weigerung, den eigenen Roman zu korrigieren und deren Anmerkung, Kim würde nur rumsitzen und alle anklagen, ohne auch nur einen Finger zu rühren, statt eine eigene Handlung zu erfinden, treiben Kim an und lassen sie aktiver werden, ja letztlich das Ganze mit anderen Augen sehen.

Das Leben bekommt nicht nur für Kim eine neue Bedeutung. Denn ihre Freundin Petrowna, die ihre Intelligenz unter einen rauen Schale versteckt und einerseits zu unterscheiden vermag, was die wichtigen Dinge ausmacht, sich aber andererseits wünscht, jemand anders zu sein, nämlich lieber reich und langweilig, als arm und spannend, intensiviert ihre Talente.

Obwohl das Ende überraschend schnell und mit einer plötzlichen Wendung daherkommt, ist die Lektüre des Buches auch Interessierten fernab des anvisierten Lesealters zu empfehlen, weil sie einem mit einer ungewöhnlichen, gleichwohl unterhaltsamem Idee ein paar amüsante und außerdem nachdenkenswerte Momente beschert.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 2 0
Originelle Buchidee
Gesamtbewertung
 
3.7
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
3.0
Sprache & Stil
 
4.0
Inhalt:
Als die 15jährige Kim zusammen mit ihrer Schulklasse eine Autorenlesung besucht, ist sie wie vom Donner gerührt: Als Protagonistin dieses Buches wird eindeutig sie beschrieben, in diesem Buch scheint die Autorin Leah Eriksson bestens über ihr Leben Bescheid zu wissen, denn bis auf die Namensgebung stimmt in der Geschichte alles mit dem tatsächlichen Leben Kims überein! Kims Neugierde ist geweckt, doch als sich herausstellt, dass die Geschichte für einen von Kims Klassenkameraden tödlich ausgeht, setzt Kim alles daran, zusammen mit ihrer recht exzentrischen Freundin Petrowna, die Autorin kennenzulernen, um diese zu einer Änderung des Schlusses zu bewegen, um irgendwie das vermeintliche Schicksal des Jungen zu beeinflussen.

Handlung:
Eine sehr gruselige Vorstellung, sein eigenes Leben, bis ins kleinste Detail erzählt, in einem Buch vorzufinden! Verständlich, dass einen diese Erkenntnis erstmal völlig aus der Bahn wirft. Kim sieht sich von der Autorin ihres eigenen Lebens beraubt und versucht mit allen Mitteln, dem vorgegebenen Schicksal zu entrinnen, was sie zu recht kuriosen und erfrischend einfallsreichen Methoden greifen lässt, zu denen nur Teenager imstande sind. An diesem Punkt beginnen Realität und Fiktion zu verschwimmen, als Leser fragt man sich, inwieweit bildet sich das Mädchen alles nur ein, oder vermag die Autorin tatsächlich Einfluss auf Kims Leben zu nehmen?

Schreibstil:
Alina Bronsky bedient sich hier einer sehr modernen Sprache, von der ich mir vorstellen kann, dass sie sehr gut von Jugendlichen angenommen wird. Die Geschichte selbst wird in einer recht einfachen, aber sehr lockeren und erfrischenden Art aus der Sicht einer typischen 15jährigen erzählt, und wirkt dadurch sehr authentisch, sodass ich die 190 Seiten dieses Buches „in einem Rutsch“ gelesen habe.

Charaktere:
Die aus reichem Haus stammende Protagonistin Kim mit ihrer doch recht ich-bezogenen Art wirkt nicht unbedingt sympathisch, zumal sie die Tendenz hat, die Schuld für alles Negative, das ihr in ihrem bisherigen Leben passiert, bei anderen zu suchen und in keinster Weise bereit ist, Eigenverantwortung für ihr Tun zu übernehmen. In krassem Gegensatz dazu steht ihre beste Freundin Petrowna, die ganz augenscheinlich zwar daran zu knabbern hat, aus sehr ärmlichen Verhältnissen zu stammen, dies aber mit viel Originalität und Einfallsreichtum überspielt. Obwohl gleich alt, scheint sie in ihrem Tun wesentlich reifer zu sein als Kim, nicht zuletzt aufgrund ihrer Intelligenz und ihrem Empathievermögen, die denen einer durchschnittlichen 15jährigen weit übersteigen.

Cover:
Das Cover wirkt verspielt und dem Inhalt entsprechend jugendlich gestaltet. Sehr originell die Verwendung einer silbernen Spiegelfolie, mit der man den Titel hinterlegt hat, durch die Reflexion des eigenen Spiegelbildes hinter dem Schriftzug wirkt dieser wie ein versteckter Hinweis, der direkt an den Leser gerichtet ist.

Autorin:
Alina Bronsky wurde 1978 im russischen Jekaterinburg geboren, verbrachte ihre Jugend in Marburg und Darmstadt. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Berlin-Charlottenburg.

Meinung:
Ich fand die Idee für diese Geschichte sehr originell, in ein Buch mit seinem eigenen Leben konfrontiert zu werden. Trotz aller - zum Teil wirklich grotesken - Situationen, in die Kim hier gerät und die einen schmunzeln lassen, wird in diesem Buch aber auch ganz alltäglichen Teenager-Problemen Raum gegeben. So bekommt man Einblick in die Gedankenwelt eines Trennungskindes, das versucht mit den neuen Lebenspartnern der Eltern klarzukommen, und in das Gefühlschaos, in das Heranwachsende bei ihren ersten Kontakten mit dem anderen Geschlecht geworfen werden.

Fazit:
Ein Jugendbuch mit der Botschaft, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen, um es aktiv zu gestalten und sich nicht irgendwelchen widrigen Umständen schicksalsergeben zu unterwerfen, und damit seine Möglichkeiten zu verspielen, in den Fluss des Lebens korrigierend einzuwirken.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 2 1
Konnte mich leider nicht überzeugen
Gesamtbewertung
 
2.3
Plot / Unterhaltungswert
 
1.0
Charaktere
 
2.0
Sprache & Stil
 
4.0
Als ich Und du kommst auch drin vor das erste Mal in der Hand hielt, war ich überrascht. Mit nur 192 Seiten ist das Buch ziemlich dünn. Doch nun nach dem Lesen kann ich sagen, dass es sogar zu viele Seiten waren. Die eigentliche Geschichte könnte innerhalb weniger Kapitel erzählt werden, stattdessen wird sie jedoch ewig in die Länge gezogen, gefühlt nur um die Seiten zu füllen. Ein roter Faden, der ein bisschen mehr Ordnung in die Handlung hätte bringen können, geht dabei verloren. Und auch Spannung kommt nicht so richtig auf.

Eigentlich schade, denn die Idee fand ich wirklich klasse und einfallsreich. Während einer Lesung, die Kim zusammen mit ihrer Klasse besucht, erlebt sie ihr blaues Wunder. Denn das, was die Autorin da vorliest, handelt von ihr. Doch für einen der Charaktere geht die Geschichte nicht gut aus und so versucht Kim zusammen mit ihrer besten Freundin Petrowna das Ende umzuändern, so dass in der Realität alles glimpflich verläuft.
Der Klappentext verspricht eine kreative und originelle Geschichte, umgesetzt wurde dies leider nicht. Es kommt einfach keine richtige Spannung auf und auch die Handlung gibt nicht viel her. Nach dem Lesen der ersten Kapitel stellten sich mir natürlich allerhand fragen. Wie kann es sein, dass die Autorin über Kim schreibt? Woher weiß diese, was in Kims Leben als nächstes passiert, was sie denkt und sagt? Und wie kann Kim das drohende Unglück verhindern?
Antworten habe ich leider keine bekommen. Auch das Ende war eher enttäuschend, da es keine wirklich Auflösung oder plausible Erklärung gab. Stattdessen lassen sich Kim und Petrowna zu leichtsinnigen und schlecht durchdachten Handlungen hinreißen, durch die sie ihrem Ziel aber trotzdem nicht näher kommen.

Erzählt wird aus der Sicht von Kim. Zu Anfang habe ich befürchtet, dass die Geschichte nicht ganz meiner Altersgruppe entspricht. Immerhin ist Kim mit ihren 15 Jahren einige Jährchen jünger als ich. Leider hat sich diese Befürchtung auch bewahrheitet. Kim war recht kindisch und egoistisch, was auf Dauer ziemlich auf die Nerven gehen konnte. Natürlich könnte man ihr Verhalten auf die Tatsache schieben, dass sie ein Scheidungskind ist, doch das wäre keine Entschuldigung für ihr oft zickiges und unangemessenes Verhalten.
Generell konnte mich die Charaktere nicht wirklich überzeugen.
Jasper war mir zu blass und eintönig und die Autorin war ohne mir ersichtlichen Grund ständig schlecht gelaunt und gemein sowie unhöflich.
Einzig Petrowna konnte ich etwas abgewinnen. Sie war von Anfang an vielseitig und lustig und hat Abwechslung in die Geschichte gebracht.

Zwar werden wichtige Themen wie Freundschaft, Liebe und Familie angesprochen, hier hätte ich mir allerdings mehr Tiefe gewünscht.
Die angegebene Zielgruppe wird vielleicht mehr Spaß an der Geschichte haben, meinen Geschmack konnte sie leider nicht treffen.

Der Schreibstil war zwar Anfangs gewöhnungsbedürftig, hat mir aber im Endeffekt gut gefallen. Durch die kurzen Sätze passt er zu der jugendlichen Geschichte und ihren Charakteren.
L
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Werbung für Starbucks?
Gesamtbewertung
 
3.0
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
2.0

Die 15 jährige Kim besucht mit ihrer Klasse auf eine Lesung der Autorin Leah Eriksson. Kim ist sofort gefesselt von dem vorgestellten Buch, denn die Autorin liest ihre Geschichte, ihr Leben vor ! Doch ganz am Ende des Buches geschieht eine Katastrophe!Zusammen mit ihrer Freundin Petrowna versucht Kim Kontakt mit der Autorin aufzunehmen. Diese muss das Buch umschrieben…dringend,denn sonst geschieht Unvorstellbares!

"Und du kommst auch drin vor" wird vom Verlag für Jugendliche ab 12 Jahren eingestuft. Das erscheint mir doch etwas hoch gesetzt, denn Thema, Aufmachung und Inhalt sind meiner Meinung nach eher für jüngere Kinder. Mit sehr grossem Schriftbild und immer wieder leeren Seiten zwischen den Kapiteln hat das Ganze eher was von einem Kinderbuch.Auch das Thema ist eher etwas für 9-12 jährige. Die Figuren in dem Buch sind ebenfalls eher kindlich, agieren und sprechen nicht wie Teenager.

Vor allem die Hauptprotagonistin Kim, ist sehr naiv , handelt und wirkt nicht unbedingt wie ein 15 jähriger Teenager. Kim weiss zum Beispiel nicht, wie man den Verlag eines Buches heraus findet (Internetrecherche)oder mit einer Autorin (Email) in Kontakt treten könnte. Ohne ihr Alter zu kennen , hätte ich auf 10 Jahre alt getippt. Dafür ist ihre Freundin Petrowna auf Zack…leider wird sie dabei übertrieben arrogant dar gestellt und somit wurde sie beim Lesen sehr anstrengend.

Der Schreibstil liest sich gut, allerdings hätte die Autorin nicht unbedingt sechs mal die Kette "Starbucks" erwähnen müssen. Das hat was von Werbung und gehört nicht in ein Jugendbuch.

Mich hat gestört, dass ein an und für sich interessante Idee in belanglosen Teenieszenen völlig verloren gegangen ist. Schade!
I
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 3

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue