Laila Ibrahim: Eine Handvoll Senfkörner

Laila Ibrahim: Eine Handvoll Senfkörner
ET (D)
2018
Ausgabe
Taschenbuch
Originaltitel
Mustard Seed
ET (Original)
2017
ISBN-13
9782919800254

Informationen zum Buch

Seiten
330

Sonstiges

Originalsprache
englisch
Übersetzer/in
Erster Satz
Lehrer sollten eigentlich keine Lieblingsschüler haben, aber ich habe einen, besser gesagt eine Lieblingsschülerin.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Region
Land
Kontinent
Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Ohio, 1868: Lisbeths Vater liegt im Sterben. Um ihn noch einmal zu sehen, reist die junge Frau zur Plantage Fair Oaks, wo sie einst aufgewachsen ist. Doch in Virginia scheint die Zeit stehen geblieben. Ihre Familie glaubt immer noch an die Ideale der Südstaaten und kann ihr nicht verzeihen, dass sie sich den Werten des freien Nordens verschrieben hat.

Auch die entflohene Sklavin Mattie Freedman, einst Lisbeths geliebtes Kindermädchen, ist auf dem Weg nach Fair Oaks. Sie will eine Verwandte in den sicheren Norden bringen. Mattie reist nicht allein – ihre erwachsenen Kinder begleiten sie, beide studiert und gebildet. Doch sie sind machtlos gegen die willkürliche Gewalt, die ihnen entgegenschlägt, insbesondere von Lisbeths Bruder …

Karte

Start/Ziel tauschen

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Eindimensionale Charaktere, platte Sprache
Gesamtbewertung
 
1.7
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
1.0
Sprache & Stil
 
1.0
Die Sklaverei im Süden der Vereinigten Staaten ist offiziell abgeschafft, doch noch immer herrschen ähnliche Verhältnisse, in denen die Schwarzen als Sklaven im Haus und auf dem Feld arbeiten müssen. Die ehemalige Sklavin Mattie, die im freien Ohio lebt, macht sich auf den Weg in ihre alte Heimat, um eine Verwandte aus der Sklaverei zu befreien. Zur gleichen Zeit begibt sich auch die Tochter eines ehemaligen Plantagenbesitzers zurück in ihre Heimat, die der Sklaverei schon seit Jahren entschieden gegenüber steht.


Die Charaktere und deren Beziehung untereinander waren das Hauptthema des ersten Teils. Relativ langatmig plätscherte die Handlung dahin. Von diesem Buch erwartete ich mehr Handlung und habe diese auch bekommen. So war das Buch weniger langweilig als sein Vorgänger, aber dennoch konnte es mich nicht begeistern.

Die Charaktere sind sehr in schwarz/weiß gezeichnet. Es gibt die Guten und es gibt die Bösen. Dazwischen findet sich eigentlich nichts. So findet auch keine Entwicklung der Charaktere statt und alles ist sehr eintönig. Da von vornherein klar ist, wer "böse" ist und auch kein Zweifel daran gelassen wird, dass sich das ändern kann, ist die Handlung auch schon ziemlich vorgezeichnet. Überraschungen gibt es keine, auch keine Wendungen. So passiert zwar wesentlich mehr als im Vorgängerband, aber im Endeffekt plätschert auch hier die Handlung nur so vor sich hin.


Der Stil liest sich zwar leicht und flüssig und man kann durchaus auch passagenweise den Text mal überfliegen, ohne dass man aus der Handlung 'raus kommt, dennoch wirkt der Stil so lieblos wie die Handlung. Oftmals weisen die Sätzen nur einen Hauptsatz und maximal einen Nebensatz auf. Die Sprache ist so bildlos wie eine weiße Wand. Aber im Endeffekt ist das auch wenig überraschend, weil der Vorgänger genauso geschrieben war.


Wenn man ein Buch dieser Reihe lesen will, dann würde ich das zweite Buch vorschlagen. Aber im Endeffekt gibt zwar nicht so viele Bücher zur Sklaverei in den USA, aber auf jeden Fall gibt es bessere.
?
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue