Hanni Münzer: Marlene

Hot
Hanni Münzer: Marlene
Verlag
ET (D)
2016
Ausgabe
Taschenbuch (Broschiert)
ISBN-13
9783492309479

Informationen zum Buch

Seiten
544

Sonstiges

Originalsprache
deutsch
Erster Satz
Es war ein wunderbarer Sommer, eingehüllt in Gerüche und Erinnerungen, die sich für immer in ihr Gedächtnis einbrannten.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Region
Kontinent
Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

München 1944: Erschüttert steht Marlene vor dem ausgebombten Haus am Prinzregentenplatz. Ihre Freundin Deborah und deren kleinen Bruder Wolfgang wähnt sie tot. Doch das kann ihre Entschlossenheit zum Widerstand nicht brechen. Todesmutig stürzt sie sich in den unheilvollen Strudel des Krieges, immer wieder riskiert sie ihr Leben und wird zu einer der meistgejagten Frauen im Deutschen Reich. Sie schließt ungewöhnliche Freundschaften und lernt einen ganz besonderen Mann kennen. Einen Mann, dem das eigene Leben nichts gilt, der aber alles für die Kinder tut, die er unter seinen Schutz gestellt hat. Bald sieht sich Marlene vor der größten Entscheidung ihres Lebens: Sie erhält die Chance, den Verlauf des Krieges zu ändern, vielleicht Millionen Menschen zu retten. Doch dafür müsste der Mann, den sie liebt, sterben ...

Karte

Start/Ziel tauschen

Benutzer-Bewertungen

3 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
3.9
Plot / Unterhaltungswert
 
3.3(3)
Charaktere
 
4.3(3)
Sprache & Stil
 
4.0(3)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Netter Roman mit einigen Schwächen
Gesamtbewertung
 
3.3
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
3.0
Die Geschichte von Marlene knüpft nahtlos an Honigtot an. Nachdem Marlene einen Bombenangriff in München überlebt hat, trifft sie in der Stadt auf Widerstandskämpfer und macht sich auf den Weg nach Warschau, um dort bei einem geplanten Aufstand mitzuwirken. Allein die Zugfahrt nach Warschau entpuppt sich als wahre Odyssee und sie ist froh, als sie mit einigen Tagen Verspätung in Warschau ankommt. Dort trifft sie direkt auf einen alten Bekannten, einen ehemaligen Liebhaber. Dieser weiß inzwischen, dass Marlene eine Widerstandskämpferin ist. Doch kann Marlene ihm trauen?

Dieser Roman schildert eindrücklich die Erlebnisse von Marlene in den letzten Monaten des 2. Weltkriegs. Man erlebt mit ihr, wie mutig sie sich gegen die Nazis stellt, wie sie schwer verletzt und in Gefangenschaft leidet. Wie sie die wahre Liebe erlebt und sich an kleinste Hoffnungen klammert. Und wie es nach Ende des Krieges doch erstmal alles nicht so toll ist.

Das Buch ist sehr schön aufgebaut. Zu Beginn jedes neuen Kapitels gibt es Zitate oder sog. "Kriegssplitter", in denen - aus heutiger Sicht teilweise absurde - Fakten dargestellt werden. Das Buch ist gut recherchiert und es hat sicherlich sehr viel Mühe gemacht, es zu schreiben.

Doch leider konnte es mich nicht überzeugen. Ich habe Honigtot geliebt, vor allem auch wegen der Botschaften, die das Buch übermittelt hat. Leider konnte Marlene damit nicht mithalten. Während die Botschaften in Honigtot autentisch und eindringlich wirkten, wirkten sie in Marlene als aufgesetzt. Als hätte man versucht, bestimmte Inhalte unbedingt unterzubringen und dafür nach passenden Stellen gesucht und nicht gefunden. Teilweise wurden den Charakteren Äußerungen und Vermutungen in den Mund gelegt, die meiner Meinung nach nicht in diese Zeit passten, sondern erst sehr viel später erkannt wurden.

Das Buch lässt sich gut weglesen, es ist nicht zu verschwurbelt geschrieben. Doch an manchen Stellen habe ich gestutzt - nutzte man in den 40ern wirklich die Worte "doof", "Naziärsche" und "Scheiße"?

Leider habe ich von Marlene mehr erwartet. Es ist ein netter Roman, der sicherlich autentisch das Geschehen und die Verbrechen der Nazizeit darstellt. Aber während der letzten 100 Seiten habe ich mir nur noch gewünscht, das Buch möge zu Ende gehen. Die auf den letzten Seiten geschilderten Erlebnisse waren für mich ziemlich unerheblich.

Von mir gibt es durchschnittliche 3 von 5 Sternen für einen Roman, der sich gut weglesen lässt, aber doch einige Schwächen aufweist.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 2 1
Geschichte einer starken Frau
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Inhalt:

Marlene ist eine junge Frau, die sich unter dem Nazi-Regime dem Widerstand angeschlossen hat. Wir lernen sie 1944 kennen, als sie sich auf den Weg nach Warschau macht, um sich dem Aufstand im dortigen Ghetto anzuschließen. Intensiv wird der Leser hier mit den Leben im Untergrund konfrontiert, das keine Gnade kennt und permanente Aufmerksamkeit und Improvisationen bedarf. Das Leben ist geprägt von der Entscheidung, wem kann man trauen? Wir folgen Marlene über ihre Verhaftung, das KZ bis hin in Nachkriegszeit.

Meine Meinung:

Es handelt sich um ein sehr eindrückliches Buch, das die Lebensgeschichte einer starken Frau erzählt und einen tiefen Einblick in das Leben einer Widerstandskämpferin bietet. Marlene hat sich komplett ihrer Arbeit verschrieben und wir erleben sie, wie sich mit jeder Menge Kniffe und Tricks am Leben erhält. Leider ist die Geschichte auch von vielen Verlusten und schrecklichen Szenen gespickt, die mich an einigen Stellen durchaus nachdenklich und betroffen gemacht haben.

Marlene ist als Person sehr sympathisch gezeichnet und man muss als Leser einfach mit ihr mit fiebern. Auch wenn ihr Verhalten manchmal als kalt zu bezeichnen ist, ist es doch meistens ihrem Kampf um eigene Überleben und das ihr nahe stehender Menschen geschuldet. Auch gelingt es ihr, durch ihre anpackende Art selbst im KZ noch ihre Mitmenschen zu motivieren und durch ihre Stärke Kraft zu geben.

Sehr gut haben mir die „Kriegssplitter“ gefallen, die jedem Kapitel vorangestellt sind und nachdenkliche Anekdoten und Sätze zu Ereignissen im Krieg enthalten. Werden da doch z.T. unglaubliche Tatsachen berichtet und haben mich sehr zum Nachdenken angeregt.

Insgesamt handelt es sich hier um ein sehr lesenswertes Buch, das bei mir einen tiefen Eindruck hinterlassen hat. Es ist doch immer wieder wichtig, dass die Ereignisse des 2. Weltkriegs und die Arbeit der Widerstandkämpfer thematisiert werden, damit sie nicht vergessen werden. Das ist in diesem Buch sehr gut gelungen.
O
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
eine Leseempfehlung
Gesamtbewertung
 
3.7
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
München 1944: Marlene verliert im Bombenhagel Menschen, die ihr liebt und teuer sind. Der letzte Anstoß für ihren Wunsch, sich gegen das deutsche Regime zur Wehr zu setzen, denn sie sind es, die all das Unglück auf die Welt losgelassen haben. Und sie riskiert dabei Kopf und Kragen, als gäbe es kein Morgen und als wäre Alles andere unwichtig. Sie schließt sich dem Widerstand an, wird schließlich gefasst, landet in einem Lager. Bis zum Ende des Krieges muss sie all die Gräuel erdulden, die man aus dieser fürchterlichen Zeit kennt.
Es ist die direkte Fortsetzung von Honigtod, in der Hanni Münzer die ersten Jahre ihrer Heldin beschrieben hatte. Für das Verständnis und das Vergnügen sollte man sicherlich beide Teile hintereinander lesen.
Zur Zeit lese ich sehr viele Bücher dieses Genres und dieser Epoche. Gerade auch das Buch „Die Nachtigall“ von Kristin Hannah. Die Ausgangssituation ist bei beiden Bücher die einer Frau, die im Krieg in den Widerstand geht. Marlene ist bereits eine erwachsene Frau, die einiges erlebt hat und die genau weiß, worauf sie sich einlässt. Ihre Angst ist immer unterschwellig vorhanden. Man fürchtet mit ihr und versteht doch, dass sie nicht anders kann. In beiden Büchern sind die Frauen stellvertretend für eine ganze Generation, für viele Frauen, die ähnliches erlebt haben. Dem entsprechend erleben sie scheinbar sämtliche Dinge, die einem als Frau und Widerstandskämpferin im Krieg so passieren können. Daran darf man sich nicht stören. Das ist manchmal ziemlich viel und man wird als Leser aufgewühlt und durchgeschüttelt. Wenn vorhergehende Leser kritisieren, dass es etwas übertrieben wirkt, dann denke ich mal, das bezieht sich darauf. Ich habe das beim Lesen hingenommen, weil ich annehme, dass die Autorin nicht viele verschiedene Frauen und ihre Erlebnisse zeigen wollte, sondern alles einfach komprimiert hat. Deshalb kann ich mit dem Plot auch gut leben. Auch der Teil nach dem Krieg ist sicherlich dem Wunsch geschuldet, diese Phase zu beschreiben.
Mir hat das Buch gut gefallen. Ein gut lesbarer Schreibstil und eine Geschichte, die versucht, den dramatischen Ereignissen der letzten Kriegstage gerecht zu werden. Da ich den direkten Vergleich habe zu Kristin Hannah’s Buch, finde ich „Die Nachtigall“ noch einen Tick besser und gebe deshalb für Marlene gute 4 Sterne mit einer Leseempfehlung.
CE
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue