Joël Dicker: Die Geschichte der Baltimores

Hot
Joël Dicker: Die Geschichte der Baltimores
Verlag
ET (D)
2016
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
Originaltitel
Le Livre de Baltimore
ET (Original)
2015
ISBN-13
9783492057646

Informationen zum Buch

Seiten
512

Sonstiges

Originalsprache
französisch
Erster Satz
Ich bin der Schriftsteller.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Region
Land
Kontinent
Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Die Goldmans aus Montclair sind eine typische Mittelstandsfamilie, sie leben in einem langweiligen Vorort von New Jersey und schicken ihren Sohn Marcus auf eine staatliche Schule. Ganz anders die Goldmans aus Baltimore: Man ist wohlhabend und erfolgreich, der Sohn Hillel hochbegabt, der Adoptivsohn Woody ein vielversprechender Sportler. Als Kind ist Marcus hin- und hergerissen zwischen der Bewunderung für diese »besseren« Verwandten und seiner leisen Eifersucht auf ihr perfektes Leben. Hillel und Woody aber sind seine besten Freunde, zu dritt sind sie unschlagbar, zu dritt schwärmen sie für das gleiche Mädchen - Alexandra. Bis ihre heile Welt eines Tages für immer zerbricht.

Acht Jahre nach der Katastrophe beschließt Marcus, inzwischen längst berühmter Schriftsteller, die Geschichte der Baltimores aufzuschreiben. Aber das Leben ist komplizierter als geahnt, und die Wahrheit über die Familie hat viele Gesichter, die ihm gänzlich unbekannt waren ...

"Die Geschichte der Baltimores" ist Joël Dickers zweiter ins Deutsche übersetzte Roman. Eine rasante, so klassische wie abgründige Geschichte über Erfolg und Niedergang, über Loyalität und tragische Missverständnisse.

Karte

Start/Ziel tauschen

Autoren-Bewertungen

4 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
4.4
Plot / Unterhaltungswert
 
4.5(4)
Charaktere
 
4.0(4)
Sprache & Stil
 
4.8(4)
Freundschaft und Konkurrenz
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Nach "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert" liegt mit "Die Geschichte der Baltimores" nun der zweite Roman von Joël Dicker in deutscher Sprache vor. Wer das erste Buch gelesen hat, dem wird Marcus Goldman bekannt vorkommen: der Schriftsteller spielt in beiden Romanen eine Rolle.
"Die Geschichte der Baltimores" erzählt von einer Familie, die sich in zwei Teile teilt: die einen leben ein gewöhnliches Leben in der gewöhnlichen Kleinstadt Montclair in New Jersey, die anderen sind erfolgreich und beliebt - und leben in einem exklusiven Vorort von Baltimore. Nach ihren Wohnorten werden sie auch benannt - so gibt es die Montclairs und die Baltimores, die sich ab und an im Jahr begegnen.
Marcus Goldman, Sprössling der mittelständischen Montclairs und später - trotz staatlicher Schule - ein berühmter Schriftsteller, findet sich Jahre nach "der Katastrophe" in Florida wieder. Dort möchte er all die Geschehnisse aus seinen Jugendjahren aufarbeiten und einen neuen Roman schreiben. So begleitet wir ihn auf seiner Reise durch die Vergangenheit, die bruchstückhaft und nicht in fein säuberlicher Chronologie von damals und heute erzählt und unter anderem Einblicke in unbeschwerte Sommerferien, eine große Jungsfreundschaft, ader auch dramatische Ereignisse gewährt.
Auch Marcus freut sich alljährlich auf die abenteuerliche Sommerzeit mit den Baltimores und somit das Wiedersehen mit Hillel und Woody, seinen Cousins und gleichzeitig seine besten Freunde. Doch dann taucht Alexandra auf - das Mädchen, in das sich jeder des Dreiergespanns verlieben wird...
Nach und nach werden wir mit unbeschwertem Glück, dicker Freundschaft, aber auch Konkurrenz, Eifersucht und teilweise übertriebenem Ehrgeiz konfrontiert. Alles in allem eine spannende, atmosphärisch dichte Geschichte, die vor allem von einer pointierten, ruhigen Sprache geprägt ist. Überhaupt hat sich der Autor hier Zeit gelassen, seine Figuren zu konstruieren und die Familiengefüge vorzustellen. Die Erlebnisse von Marcus in der Gegenwart und seine intensiven Erinnerungen finden dabei ein gutes Gewicht, auch wenn die Wechsel häufig stattfinden. Gerade diese Sprünge erzeugen einen starken Sog, so dass man gut durch den doch relativ umfangreichen Roman findet.

Für mich besonders bemerkenswert: der europäische Autor hat hier einen für mich durch und durch amerikanischen Roman vorgelegt. Chapeau!

Fazit: Der Autor beherrscht sein Handwerk und legt hier eine spannende wie intelligente Familiengeschichte vor.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 5 0
Ein großartiges Familienporträt
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
5.0
Die Baltimores, das sind Marcus Goldmans Verwandte, die, erfolgreich und wohlhabend, in eben jener Stadt leben, während er selbst mit seinen Eltern in schlichten Mittelklasseverhältnissen im unspektakulären Städtchen Montclair aufwächst und jedes Jahr erneut auf den Sommer hinfiebert, den seine Familie mit Onkel Saul, Tante Anita, Cousin Hillel und dessen Quasi-Adoptivbruder Woody verbringt. Die drei gleichaltrigen Jungs sind ein Herz und eine Seele und allsommerlich ein unzertrennliches Dreigestirn, bis eines Tages eine Vierte im Bunde auftaucht, die hübsche Alexandra, die den dreien gewaltig die Köpfe verdreht, wenngleich sie sich schwören, sich nie auseinanderbringen zu lassen.

Doch Leben ist nun mal das, was passiert, während man noch andere Pläne schmiedet. Schon gleich zu Beginn weiß der Leser, dass es eine "Katastrophe" geben wird, nach der nichts mehr so sein wird wie zuvor - nicht die Freundschaft der drei, nicht der Familienverbund und auch, wie sich zeigen wird, nicht der Glanz der Baltimores.

Marcus erzählt die Geschichte seiner Familie nämlich nicht chronologisch, sondern puzzleartig im Rückblick. Als erfolgreicher Schriftsteller (Alexandra hat derweil als Sängerin eine Traumkarriere gemacht) sitzt er an seinem Schreibtisch und bringt nichts zustande, bis ihm klar wird, dass er sich erst einmal seine persönlichen Erfahrungen und Traumata von der Seele schreiben muss.

Trotz der Zeitsprünge, die sich aus dieser Erzählweise ergeben, fällt es jedoch nicht schwer, den Überblick zu behalten, und man wird in einen Strudel von Ereignissen hineingezogen, der einen nicht so schnell wieder loslässt. Dabei geht Dicker gar nicht plakativ zu Werke. Sein Ton ist bei aller inhaltlichen Dramatik angenehm ruhig und unaufgeregt. Er nimmt sich Zeit, die Charaktere einzuführen, wobei wir alle Protagonisten ausschließlich aus Marcus' Perspektive zu sehen bekommen, und baut die Spannung sehr geschickt und ganz allmählich auf.

Verzichtbar wären dabei allerhöchstens die recht häufigen Teaser im Stil von "... noch x Jahre bis zur Katastrophe" oder "... das sollten wir noch erfahren ...". Solche billigen Tricks hat Dicker eigentlich überhaupt nicht nötig.

Doch das ist auch mein einziger kleiner Kritikpunkt an diesem dicken, fesselnden Familienroman. Dieses großartige Buch wird zwar dramatisch und tragisch, jedoch nie kitschig, die Sprache ist schlicht, aber wunderschön, und man erlebt förmlich die Empfindungen aus der eigenen Jugend mit, während man über Marcus' Teenagerjahre liest, und verspürt gemeinsam mit ihm die leise Trauer beim Rückblick auf diese im Nachhinein so sorglose Zeit und den Stich der Enttäuschung, wenn wieder ein Stück Kindheit entzaubert wird. Dicker bringt überhaupt viele Aspekte des Familienlebens und des Reflektierens über die eigene Rolle in diesem Gefüge ganz wunderbar auf den Punkt.

Schön auch die kleinen Randbemerkungen über das Handwerk des Schriftstellers, wenn man Marcus quasi beim Schreiben über die Schulter schauen darf, und die liebevoll gezeichneten Nebenfiguren.

Eine dicke Empfehlung mit Kompliment an die sehr gelungene deutsche Übersetzung von Brigitte Große und Andrea Alvermann.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 0
Toller Erzählstil - Die Gefühle der Protagonisten bleiben jedoch auf der Strecke
Gesamtbewertung
 
3.0
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
2.0
Sprache & Stil
 
4.0
Marcus Goldmann ist ein berühmter Schriftsteller, hat jedoch noch nicht richtig mit seiner tragischen Vergangenheit abgeschlossen. Um sein neues Buch über seine Cousins zu schreiben, zieht er in ein Haus in Florida und begegnet prompt seiner ehemals großen Liebe, die er wegen des Dramas in der Vergangenheit auch verlassen hat. So beginnt für Marcus eine Reise in die Vergangenheit und der Leser darf ihn dabei begleiten, wie er sich an die glücklichen Zeiten mit seinen Cousins und seinem Onkel erinnert und langsam die Vergangenheit dabei aufarbeitet.

Das Buch ist aus der Sicht von Marcus in der Ich-Perspektive erzählt, obwohl er sich größtenteils zu einem alles-wissenden Beobachter entwickelt und die Geschichte seiner Cousins so erzählt, als wäre er selber mit dabei gewesen. Gleichzeitig springt die Erzählung immer wieder zwischen Gegenwart und Vergangenheit, was die Spannung noch zusätzlich erhöht.
Der Autor arbeitet gerne mit den dramatischen Hinweisen auf die "große Tragödie" und das gesamte Buch über wird immer wieder der Hinweis gestreut, dass es zu einer großen Tragödie kommt. Dies erhöht die Spannung einerseits, andererseits hat es bei mir dazu geführt, dass ich natürlich total gespannt auf die große Tragödie gewartet habe und dann alles zusammen doch etwas überzogen und zum Teil doch nicht so ganz nachvollziehbar fand.

Gleichzeitig wird die Geschichte erzählt, aber irgendwie fehlen die Gefühle der Beteiligten. Selbst die Emotionen von Marcus werden nicht wirklich erläutert und oft glich die Geschichte für mich einem kühlen Report, der sich zum Teil schon eher erschreckend liest, bei dem aber die Gefühle der Protagonisten einfach nicht näher erläutert werden. Damit war es für mich gerade gegen Ende doch schwer die Beweggründe der einzelnen Figuren so richtig nachzuvollziehen und vieles konnte ich zwar interpretieren und vermuten, aber eine endgültige Bestätigung dafür gab es nicht.

Das Ende ist dann ein richtiger Showdown und die Ereignisse überschlagen sich, so dass man als Leser atemlos an den Seiten hängt. Jedoch muten dann einige der dramatischen Entwicklungen eher seltsam bzw. zum Teil auch unlogisch an und die Erklärungen dafür waren mir persönlich einfach zu wenig.

Auch wenn sich meine Rezension eher negativ anhört, hat mich das Buch doch sehr gut unterhalten und ich habe es sehr gerne gelesen. Der Schreibstil des Autors ist sehr gefällig und sehr angenehm zu lesen und nachdem es sich hier um das erste Buch von ihm handelt, das ich gelesen habe, war ich sehr überrascht, dass er kein Amerikaner ist. So wie er die Lebensstile der Familien Goldmann beschreibt, hätte ich eigentlich darauf gewettet, dass er selber in den USA aufgewachsen ist, aber weit gefehlt.

Von daher alles in allem eine tolle Lektüre, die mich gut unterhalten hat, die jedoch einige Schwächen für mich hinsichtlich der Beschreibung der Gefühle und Motive der Protagonisten enthält. Daher vergebe ich insgesamt 3 Sterne.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 2
Joël Dicker - was für ein grandioser Erzähler!
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Inhalt:
Saul Goldman lebt mit seiner Familie in Baltimore, ist reich und im Beruf erfolgreich. Sein Bruder Nathan hat es nicht so weit gebracht. Seine Familie führt ein eher durchschnittliches Leben in Montclair. Doch sein Sohn Marcus verbringt stets die Ferien bei seinen Cousins in Baltimore, wo die drei Jungs eine eingeschworene Gemeinschaft bilden. Marcus bewundert und beneidet seine reichen Verwandten. Doch später wird er erkennen, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.

Meine Meinung:
Der Ich-Erzähler Marcus Goldman ist derselbe Protagonist wie in Joël Dickers erstem Roman „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“. Die Handlung baut aber nicht auf diesem auf, sodass man „Die Geschichte der Baltimores“ auch ohne Vorkenntnisse lesen kann.

Für mich war das vorliegende Werk das erste Buch dieses Autors, wird aber garantiert nicht das letzte bleiben, denn Joël Dicker hat mich mit Leichtigkeit von seinem Können überzeugt. Kaum hatte ich zu lesen begonnen, war ich auch schon ganz in die Geschichte dieses Familienclans vertieft. Joël Dicker versteht es wie kaum ein anderer, die Neugier des Lesers ständig anzustacheln und ihn mit kleinen Häppchen an Informationen zu versorgen, gerade so viel, um die nötige Spannung zu erhalten.

Schon gleich zu Beginn erfahren wir, dass es zu einer Katastrophe kommen wird. An diese Katastrophe arbeitet sich der Autor von zwei Seiten heran, einmal aus der Vergangenheit und einmal aus der Gegenwart. Zwischen beiden Zeitebenen wechselt die Erzählung ständig hin und her. Anfangs musste ich mich dabei höllisch konzentrieren, aber bald bereitete mir der Wechsel keine Probleme mehr.

Joël Dicker entblättert dabei Kapitel für Kapitel, Schicht für Schicht die Geschichte der Baltimores, also der Familie Goldman aus Baltimore. Dabei ist nichts so, wie es zunächst scheint. Marcus ist anfangs noch ein Kind und verklärt vieles, was er mit den Baltimores erlebt, bzw. durchschaut es einfach nicht. In der Gegenwart ist er Anfang dreißig, die Katastrophe liegt acht Jahre zurück und nach und nach erkennt er, wie es dazu gekommen ist.

Joël Dickers Roman besticht durch tiefgründige Charaktere, die man einfach mögen muss und die von einer enormen Leidenschaft und Liebe geprägt sind. Dicker beweist dabei eine sehr gute Beobachtungsgabe. Die Figuren erscheinen so plastisch, als würden sie neben einem stehen. Ich habe mit ihnen gebangt, geliebt und gelacht. Ich hatte Herzrasen beim Lesen und habe den Atem angehalten, so gefesselt war ich von dieser Geschichte.

Fazit:
Ein grandioser Roman über Familienbande, Freundschaft und Loyalität, über Liebe, Eifersucht und Neid und über das Glück, mit dem zufrieden zu sein, was man hat. Außergewöhnlich packend erzählt.

?????

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Piper Verlag für das Rezensionsexemplar, das mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0

Benutzer-Bewertungen

7 Bewertungen
 
71%
 
29%
3 Sterne
 
0%
2 Sterne
 
0%
1 Stern
 
0%
Gesamtbewertung
 
4.8
Plot / Unterhaltungswert
 
4.7(7)
Charaktere
 
4.7(7)
Sprache & Stil
 
4.9(7)
Alle Benutzer-Bewertungen ansehen View most helpful
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Die unzerstörbare und legendäre Goldman-Gang
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Lange, lange habe ich auf einen neuen Roman von Joël Dicker gewartet. Nach dem Debüt »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert«, das ich sowohl gelesen als auch als Hörbuch gehört habe, ist nun endlich »Die Geschichte der Baltimores« erschienen: ein Familienroman mit demselben Protagonisten: Marcus Goldman.
Weil ich bereits das Erstlingswerk von Dicker so überwältigend fand, hatte ich hier nun selbstverständlich hohe Erwartungen ... die absolut erfüllt worden sind! Nein, mit dieser Geschichte hat mich der Autor ganz und gar nicht enttäuscht! - Auf jeden Fall ein Lesehighlight in diesem Jahr.

Schon allein der Klappentext hat mich unheimlich neugierig auf den Inhalt gemacht. Marcus Goldman, der berühmte Schriftsteller, der in seiner Jugend zu den weniger glamourösen Montclair-Goldmans gehört hat und nun ein Buch über ›die‹ Katastrophe der Baltimore-Goldmans schreibt?

~ Waren sie wirklich diese außergewöhnlichen Menschen, die ich so sehr bewundert hatte? Und wenn das alles nur eine Schöpfung meiner Fantasie gewesen wäre? Und wenn ich seit jeher mein eigener Baltimore gewesen wäre? ~
(S. 433)

Was ist das denn für eine verheerende Katastrophe, über die hier die ganze Zeit drumherum geschrieben wird? - Ich konnte mir keinen Reim darauf machen.
Marcus hat also begonnen, die Geschichte seiner Jugend zu erzählen, in der die Baltimores natürlich eine große Rolle spielen. Das muss er auch, denn es ist wichtig über all die vorkommenden Protagonisten zu lesen und deren Vorgeschichten und Beziehungen untereinander zu kennen, ansonsten würde einen ›die‹ Katastrophe gar nicht so mitnehmen. Es war wichtig, dass ich Onkel Saul, Tante Anita, Marcus' Cousin Hillel und Woody, den Adoptivsohn der Baltimores, kennenlerne.
Je mehr Marcus von ihnen geschrieben/erzählt hat, desto sympathischer fand ich sie alle. Ja, ich habe mich sogar regelrecht verliebt in die Protagonisten. Und genau deshalb hatte diese Katastrophe für mich etwas sehr Tragisches an sich. Ich kann es gar nicht beschreiben ... Es hat mich mitgenommen, obwohl ich weiß, dass es "nur" eine Geschichte ist. Aber wenn man liest, wie die liebgewonnenen Charaktere anfangen zu zerbrechen und langsam aber sicher auf ihren Abgrund zusteuern ... mir war wirklich zum Heulen zumute!

~ »Versprich mir, mein lieber Neffe, dass du uns wieder gut machst. Mach die Baltimores wieder gut.
»Wie denn? «
»Bring uns wieder zusammen. Nur du kannst das. « ~
(S. 506)

Was mir besonders gefallen hat, war das Gefühl, das der Autor bei mir hervorgerufen hat, als er von der Goldman-Gang geschrieben hat. Hillel, Woody und Marcus waren ein Dreiergespann, das nichts und niemand (auf Dauer) auseinanderreißen konnte. Durch diese drei Jungs wird einem erst so richtig bewusst, was wahre Freundschaft wirklich bedeutet. Keine Frau, kein Streit und keine Eifersucht hat die Macht über deren Freundschaft ... und das ist einfach wundervoll zu lesen gewesen. - Ein ganz eigenes, überwältigendes Gefühl!

~ Es gab immer Katastrophen, es wird immer Katastrophen geben, und das Leben geht trotzdem weiter. Katastrophen sind unvermeidlich. Sie haben im Grunde keine große Bedeutung. Wichtig ist nur, wie wir sie überwinden. ~
(S. 505)

Ich habe dieses Buch geliebt, denn einen tragischeren Familienroman, der derart fesselt, habe ich noch nie gelesen. Das, was der Autor uns hier über Freundschaft, Familie und Zusammenhalt erzählt, ist Gold wert und lässt einen das Buch mit einem ganz eigenen, zufriedenen Gefühl zuklappen.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Mein Jahreshighlight
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Zum einen sind da die Goldmans aus Montclair. Die Eltern leben gutbürgerlich mit ihrem halbwüchsigen Sohn Marcus in einem kleinen Haus. Zum anderen sind da die Goldmans aus Baltimore, die über Geld und mehrere prächtige Anwesen verfügen und hochangesehen und geschäftlich erfolgreich sind.

Marcus ist von Kindheit an unzufrieden mit seinem Leben in Montclair. Seine Eltern erscheinen ihm langweilig und kleinbürgerlich. Er verbringt all seine Ferien bei den reichen Verwandten in Baltimore und sehnt sich danach, Teil dieser Familie zu sein. Da ist der joviale, kluge Onkel Saul, den er fast wie einen Helden verehrt, die wunderschöne sanfte Tante Anita, für die er kindliche Liebe empfindet und nicht zuletzt sein hochintelligenter Cousin Hillel und der Ziehsohn der Baltimores, der liebenswerte Woody, die ihm beide bald zu besten Freunden werden. Die drei Jungen gehen miteinander durch dick und dünn, stehen einander bei und beflügeln sich gegenseitig. Marcus sieht für sich und seine Freunde eine glorreiche Zukunft. Er selbst als berühmter Schriftsteller, Hillel als erfolgreicher Anwalt und Woody als Profi-Footballer.

Aber eine große Katastrophe zerstört schließlich diese auf den ersten Blick perfekt erscheinende Familienidylle und Marcus Goldman braucht viele Jahre, bis er herausgefunden hat, was wirklich passiert ist. Er beschließt ein Buch über seine Familie zu schreiben, auch um über die tragischen Geschehnisse hinwegzukommen.

Die Geschichte entwickelt sich über einen Zeitraum von gut 20 Jahren und wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Von Anfang an weiß man, dass irgend ein Unglück über die Familie hereingebrochen ist, so dass danach nichts mehr ist wie vorher. Dabei erzählt Dicker fast immer aus der subjektiven Sicht von Marcus und weicht nur ein einziges Mal aus dramaturgischen Gründen davon ab, damit der Leser alle Einzelheiten der lange angekündigten Katastrophe erfährt. Man nähert sich diesem Ereignis sozusagen von zwei Seiten und reflektiert einmal mit dem Wissen des erwachsenen Marcus die Geschehnissen im Rückblick und rätselt andererseits mit der Unwissenheit des noch jugendlichen Marcus. Dadurch wirkt die Handlung wie ein groß angelegtes Puzzle, welches Stück für Stück vor dem Betrachter ausgebreitet wird und erst durch immer mehr Teile die nötige Schärfe und Klarheit bekommt.

Im Laufe seines Erwachsenwerdens blickt also Marcus – gemeinsam mit dem geneigten Leser - immer besser hinter die ihm anfangs so strahlende und heile Fassade der Goldmans und muss erkennen, dass auch sie menschliche Schwächen hatten, wie alle anderen. Ja, wahrscheinlich sind sie sogar von Allem ein bisschen mehr gewesen. Nicht nur klüger und reicher, nicht nur liebevoller und intelligenter, sondern auch neidischer und eifersüchtiger, unsicherer und naiver.
Schon nach wenige Seiten war mir klar, dass "Harry Quebert" – Dickers erfolgreifcher erster Roman - keine Eintagsfliege war. Joel Dicker kann einfach erzählen und fabulieren. Und er versteht, es einen Spannungsbogen aufzubauen, obwohl er sich jede Menge Zeit für die Familiengeschichte lässt und allen Figuren viel Platz gibt und kleinste, scheinbar unwichtige Begebenheiten so unterhaltsam schildert, dass mir keine Zeile zu viel war. Die Art, wie er den Leser in die große Familie der Goldmanns einführt, wie er deren Charaktere herausarbeitet und durch geschickte Zeitenwechsel nur in kleinen Häppchen und anfangs zarten Andeutungen beschreibt, was wirklich vorgefallen ist, ist ganz großes Kino und seine sprachlichen Qualitäten sind brilliant aber auf eine wohltuende Weise unprätentiös.

Schnell sind mir die drei Jungen – und auch die Nachbarstochter Alexandra – ans Herz gewachsen und ich habe harmonische abenteuerliche Ferien mit ihnen verbracht, erste Erfolge mit ihnen gefeiert, die erste Liebe mit ihnen entdeckt. Aber auch das Buhlen um die Gunst des anderen, die schicksalshaften Verwicklungen, die fürchterlichen Missverständnisse, die es in jeder Familie gibt, habe ich miterlebt und mit ihnen gebangt. Unglaublich geschickt, wie Dicker von Anfang an die Katastrophe als kleine schwarze Wolke über der Familie schweben und sie nach und nach zu einem schweren Unwetter heranwachsen lässt, dass am Ende die Baltimores mit Haut und Haaren verschlingt.

Was für ein kraftvolles, perfekt inszeniertes Buch! Was für ein Finale! Was für ein Schluss!

Ich bin total geplättet. Einerseits sprachlos, andererseits von dem Wunsch, es mit anderen zu teilen, übervoll. Schön auch, das Dicker das Buch mit einem versöhnlichen und fast heiteren Bogen zu einem klugen Ende bringt.

Das ist mein Jahreshighlight.

CE
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Hervorragende Unterhaltung
(Aktualisiert: 23 Mai 2016)
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Markus Goldman ist ein erfolgreicher Schriftsteller, der auf eine Idee für sein nächstes Buch wartet. Er kauft ein ruhiges Anwesen, geht unter den wachsamen Augen seines Nachbarn joggen, schwimmt im See und ruht sich aus.
Die Geschichte für sein Buch kommt irgendwann vom selbst zu ihm, in Form eines Hundes, der dem neuen Freund seiner Exfreundin gehört. Nach und nach, wie ein Puzzle, legt Goldman die Geschichte seiner Familie aus Baltimore zusammen. Er beginnt mit seiner Kindheit, wo er jede Ferien bei diesen Verwandten verbracht hat. Er berichtet von Woody, seinem Cousin Hillel, dem reichen Onkel Saul, der schönen Tante Anita und vor allem von der Katastrophe. Die Geschichte geht bis in die Gegenwart von Markus Goldberg, wechselt ab zwischen Kindheit, Jugend und seinem aktuellen Leben.

Ich war etwas enttäuscht von der Auflösung, die mit viel gutem Willen des Lesers glaubhaft sein kann, in meinen Augen aber etwas zu sehr zurecht gebogen wurde um überall zu passen.
Insgesamt ist der Erzählstil hervorragend und das Lesevergnügen das ganze Buch über doch so gross, dass ich das Buch nur wärmstens empfehlen kann.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Wunderschöne und zugleich tragische Familiengeschichte
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Meine Meinung:
Marcus Goldman ist wieder zurück, der Protagonist aus Joel Dicker ersten Roman "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert",
und auch diese mal schreibt er, dieses mal über seine Familie “die Baltimores“ dazu gehören sein Onkel Saul ein erfolgreicher Anwalt,
seine Tante Anita die liebenswürdige Ärztin, sein schlauer Cousin Hillel und der tapfere Woody.
Und auch wie in seinen ersten Roman ist nichts so wie es scheint, eine Münze hat halt immer zwei Seiten, und das bekommt Marcus hier zu spüren.

Joel Dicker erzählt in diesem Roman eine wunderbare, typisch amerikanische und tragische Familiengeschichte,
die vielleicht wirklich so hätte geschehen können.

Marcus Goldman ist fasziniert von den Baltimores, sie sind reicher als seine eigenen Eltern,
genießen den Vorzug der Großeltern und bei ihnen scheint alles besser, schöner und spannender zu sein.
Er sehnt sich jedes Jahr auf die Ferien in denen er die Zeit mit seinem Cousin Hillel und dessen Ziehbruder Woody durch die gegen streifen kann und die größten Abenteuer erlebt.
Doch als Erwachsener wird Marcus heraus finden das auch die Baltimores ihre Schattenseiten haben,
und über ihnen scheint sich das Pech auszugießen.

Joel Dicker wechselt beim schreiben immer wieder in der Zeit, mal sind wir beim Marcus von heute und dann wieder in der Vergangenheit, und schauen den Jungs beim groß werden zu.
Mir haben die Abschnitte in der Vergangenheit immer mehr angesprochen, es war einfach toll zu sehen wie die drei Jungs groß geworden sind, was sie alle durchmachen mussten.
Es wird die ganze seit aus Marcus Sicht geschrieben, deswegen wird vielleicht nicht alles ganz von allen Seiten beleuchtet,
manches legt er sich vielleicht auch zurecht, wie er meint das es passiert sein könnte, aber gerade das hat mir sehr gefallen.
Dadurch dass das Buch direkt damit eingeläutet wird das den Baltimores eine große Katastrophe passiert,
bleibt es die ganze Zeit spannend und man kann kaum das Buch zur Seite legen, nach und nach entwirrt Marcus das "Familienknäul"
und bringt so einige Geheimnisse zum Vorschein.

Es tut mir schrecklich Leid wenn sie meine Rezi so kryptisch ließt, aber ich will euch nicht zu viel verraten,
ihr müsst einfach selber lesen, für mich ein Highlight des Jahres.

Fazit:
Ich kann allen diese wunderbare, tragische Familiengeschichte ans Herz legen, Joel Dicker hat einen sehr schönen Schreibstil,
ab und zu fühlte ich mich an Irving erinnert. Für mich ist Joel Dicker schon jetzt einer meiner Lieblingsautoren geworden,
und ich möchte keins seiner Werke verpassen.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Buchtipp!
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Dicker erzählt hier auf wunderbare Weise die Geschichte der Familie Goldman. Eine Familiengeschichte, wie man sie vielleicht schon oft gelesen hat, aber die doch noch nie so schön erzählt wurde.
Dabei nähert er sich der so genannten Katastrophe aus verschiedenen Richtungen, aber immer aus der der Sicht des Ich-Erzählers Marcus. Dabei schafft er es, die Spannung zu halten und glaubwürdig zu bleiben.
Ein Buch ohne Längen, in einer wirklich schönen Sprache, die teilweise an John Irving erinnern mag. Ein Buch, das man gar nicht aus der Hand legen möchte.
Eine Familiengeschichte, die wieder lehrt, wie wichtig es ist, miteinander zu sprechen, aufeinander zu hören und aufzupassen.
Die Geschichte einer Jugendfreundschaft, die zerbricht und am Tage der Katastrophe, auf die der Leser sich unausweichlich zu bewegt, auf tragische Weise endet.
Was der Leser die ganze Zeit ahnt, aber nicht wahrhaben will. Es wird geschehen – aber wie und was?
Eine Geschichte um Familiengeheimnisse, Erfolge und Niederlagen, das Glück und die Liebe, aber auch Neid und Missgunst.
Dieses Buch hat alles, was ein Schmöker haben muss.
Oder – wie die „Huffington Post“ auf dem Buchrücken sagt – „…Wir empfehlen allen diese Fahrt nach Baltimore für ein verregnetes langes Wochenende. Reise und Genuss garantiert.“ Ich kann mich nur anschließen.
K
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Alle Benutzer-Bewertungen ansehen

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue