Gina Mayer: Das Maikäfermädchen

Hot
Gina Mayer: Das Maikäfermädchen
ET (D)
2012
Ausgabe
Taschenbuch (Broschiert)
ISBN-13
9783352008436

Informationen zum Buch

Seiten
368

Sonstiges

Originalsprache
deutsch
Erster Satz
Sie war früher schon einmal hier gewesen.

Community

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

„Maikäfer flieg – der Vater ist im Krieg“ Sommer 1945. Deutschland liegt in Trümmern, von Düsseldorf sind nur noch Ruinen übrig. Die Hebamme Käthe Mertens leidet unter der Trennung von ihrem Mann Wolf, der im Krieg verschollen ist. Eines Nachts taucht eine junge Frau bei ihr auf. Ingrid ist schwanger und völlig verstört. Sie will Käthe nicht sagen, wer der Vater ihres Kindes ist, sondern summt immer nur die Melodie von „Maikäfer flieg“. Käthe zögert nicht lange, sie hilft Ingrid, indem sie in einer halb zerstörten Arztpraxis eine Abtreibung vornimmt. Ingrid verschwindet nach dem Eingriff spurlos, aber wenige Wochen später erscheint ein anderes junges Mädchen bei Käthe, das ebenfalls schwanger ist. Zusammen mit ihrer Freundin Lilo beschließt Käthe, bedrängten Frauen zu helfen – trotz der Gefahr, als „Engelmacherin“ im Gefängnis zu landen. Dann taucht Ingrid wieder auf, erneut schwanger, und beginnt Käthe zu erpressen. Die berührende Geschichte zweier Frauen im unmittelbaren Nachkriegsdeutschland – ein Roman über Suche, Wahrheit und die Kraft, sein Leben zu meistern.

Autoren-Bewertungen

Das Maikäfermädchen
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Inhalt
1945 in Düsseldorf. Der Krieg ist vorbei. Viele Männer sind nicht mehr heimgekehrt, Familien wurden auseinandergerissen und die Menschen leiden unter Hunger und Zerstörung. Es fehlt einfach an allem und lange Schlangen bilden sich vor den Geschäften, wenn mal wieder ein paar Graupen oder etwas Butter im Angebot sind, und die Verzweiflung ist groß, wenn das Warten mal wieder vergeblich war, weil die Ware schneller ausging, als noch Menschen darauf warteten. Auch Käthe, eine Hebamme, vermisst ihren geliebten Mann und kämpft um das tägliche Überleben. Eines Tages bittet ein verzweifeltes schwangeres Mädchen sie darum, ihr gegen Bezahlung das Kind abzutreiben. Käthes anfängliche Skrupel vergehen bei der Aussicht auf Nahrung, auch spürt sie, dass ihre medizinischen Kenntnisse das Mädchen davor bewahren werden, selbst einen lebensgefährlichen Abbruch zu versuchen und so nimmt sie den Eingriff heimlich vor. Dabei soll es nicht bleiben und immer mehr verzweifelte Frauen wollen ihre Dienste in Anspruch nehmen. Angetrieben von ihrer Freundin Lilo, die darin einen ertragreichen Weg sieht, Käthe und auch sich und ihre eigene Familie mit genug Essen zu versorgen, macht sich Käthe mit einem unguten Gefühl an die verbotene Arbeit.


Meine Meinung
Wieder hat die Autorin eine Geschichte geschrieben, die mich sehr berührt und bewegt hat. Schon die Beschreibungen der zerstörten Umgebung und der Lebensumstände direkt nach dem Krieg gingen mir unter die Haut. Ich konnte den Hunger, der Käthe so sehr quälte, fast spüren und auch die verzweifelte Ungewissheit über das Schicksal ihres Mannes. Viele kleine Rückblicke von Käthe oder auch ihre Beobachtungen von Trümmerfrauen oder anderen Mitmenschen auf den Straßen, ließen den Krieg und seine Folgen deutlich spürbar werden. Dabei wird oft in eher leichtem Ton, fast ein bisschen distanziert, erzählt, aber gerade dadurch erlebte ich die beschriebenen Szenen mit einer besonderen Intensität, einer ganz besonders eindringlichen Atmosphäre.

Aber nicht nur das Umfeld wirkte sehr authentisch, auch die Personen waren in ihrer Vielschichtigkeit sehr lebendig und echt. Es gibt kein Schwarz-Weiß, nur ganz viel dazwischen. Der Krieg hat moralische Werte verschoben, Hunger und Angst treiben die Menschen an und lassen sie oft abstumpfen, denn Gefühle machen nicht satt. Ich konnte daher sehr gut Käthes und auch Lilos Verhalten nachempfinden. Auch wenn gerade Lilos Geschäftstüchtigkeit mich doch sehr erschreckte, so konnte ich sie kaum verurteilen, wollte doch auch sie nur irgendwie überleben. Gefühle kommen aber auch immer mal wieder hoch und so litt ich oft mit Käthe wegen ihrer mehr und mehr aufkommenden Zweifel und ihrer Gewissheit, so oder so das Falsche zu tun. Denn natürlich nahm sie die Abtreibungen trotz allem sehr schwer, ebenso aber auch die sonst möglichen Selbstversuche der Frauen.

Neben den beiden so unterschiedlichen Freundinnen, gibt es mit Lilos Mann Hambach und der 16jährigen Tochter Hilde noch ein paar Nebenfiguren. Das Mädchen Hilde lag mir die ganze Zeit sehr am Herzen, denn sie ist in einem Alter, in dem man sich nach Liebe und Freundschaft sehnt, doch auch dies hat der Krieg vergiftet. Frauenarzt Doktor Hambach dagegen ist wie gelähmt nach seinem persönlichen Schrecken der Vergangenheit und scheint eine Schuld mit sich herumzutragen, die ihn innerlich zerfrisst. Auch dies konnte man sehr gut spüren und ich hätte ihn gerne das ein oder andere Mal geschüttelt, damit er endlich aus seinem Selbstmitleid und seiner Erstarrung erwacht und über die Geschehnisse spricht. Besonders betroffen hat mich aber das Schicksal von Schimanek, der den beiden Frauen immer eine Hilfe war. Seine Erzählungen und vor allem sein persönlicher Umgang mit seiner eigenen KZ-Vergangenheit, seine Stärke aber auch seine Verletzlichkeit und sein persönliches Trauma, haben mich sehr berührt.

So erzählt die Autorin auf eindringliche und atmosphärische Weise von so unterschiedlichen Menschen, die aber eines gemeinsam haben, nämlich einen furchtbaren Krieg hinter sich, aus dem sie sich mühsam herauskämpfen müssen. Für uns kaum vorstellbare Situationen zerren an der Kraft und an der Menschlichkeit jedes Einzelnen. Tod, Hunger, Kriegsgefangenschaften, KZ-Vergangenheiten, Schuld, Schwarzmarkt, Schmuggel, Notunterkünfte ,Essensmarken und Trümmer, Trümmer, Trümmer... Ich bin immer wieder dankbar, dass ich dies bisher nicht erleben musste und bewundere immer wieder das Durchhaltevermögen und die Kraft vieler Menschen in der damaligen Zeit.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Volle Punktzahl!
(Aktualisiert: 27 August 2012)
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
4.0
Ich hatte das Glück, dieses Buch vorab lesen zu dürfen. Und es hat sich wirklich gelohnt. Ich habe bereits andere Bücher von Gina Mayer gelesen und auch dieses Mal war es ein Vergnügen.

Zum Inhalt: In diesem Roman geht es um eine Frau Mitte vierzig im Nachkriegsdeutschland. Ihr Mann ist nicht aus dem Krieg zurückgekommen, doch sie glaubt fest daran, dass er noch lebt. Da sie als Hebamme nicht genug Geld zum Leben verdient, beginnt sie, illegal Abtreibungen durchzuführen. Anfangs aus ihrer Not heraus. Doch dann zieht es immer weitere Kreise…

Was mir besonders gefallen hat war die eindrucksvolle Schilderung von Nachkriegsdeutschland. Es ist heute wirklich nicht mehr vorstellbar, wie es damals ausgesehen haben muss, wie es den Leuten ging. Kaum ein junger Mensch in Deutschland weiß heute noch, wie es ist, hungern zu müssen, sich sein Essen hart zu erkämpfen. Wie sich Menschen im Ernstfall verhalten, wenn es um Leben und Tod geht, hat Gina Mayer sehr eindrucksvoll geschildert.

Die von ihr gezeichneten Charaktere sind allesamt sehr ausdrucksstark. Es sind Menschen wie du und ich. Und doch ist jeder für sich allein. Freud und Leid liegen nah beieinander. Des Einen Freud ist hier wortwörtlich des Anderen Leid. Einige Abschnitte haben mich sehr beschäftigt. Wie man damals mit Randgruppen umging, man mag es kaum glauben. Und doch, obwohl es schon so lange her ist, gibt es noch Ähnlichkeiten zu heute.

Ich kann Das Maikäfermädchen nur jedem empfehlen. Gerade für junge Leute, die mit dem Krieg an sich (glücklicherweise, muss man ja sagen), nichts zu tun haben mussten, schildert es eindrucksvoll das Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Menschliche Schicksale werden beleuchtet, und auch die ganz normalen Alltagsgeschichten. Man kann sich tatsächlich eine winzige Vorstellung darüber machen, wie es gewesen sein muss, damals zu leben.

Interessant finde ich auch die Perspektive: Aus der einer Mittvierzigerin. Die vor dem Krieg noch so viele Träume und Vorstellungen vom Leben hatte, und deren Leben sich doch so stark verändert hat. Wie auch das von ihrer Freundin Lilo, deren Mann nie über sein Erlebtes hinweggekommen ist.
Und doch gibt es Hoffnung, dass auch schlimme Zeiten zu Ende gehen und man was aus dem Leben machen sollte.
Volle Punktzahl!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Das Maikäfermädchen
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
4.0
Düsseldorf im Sommer 1945. Die Stadt liegt in Trümmern und die Menschen versuchen zu überleben, indem sie sich mit ihren Lebensmittelkarten in die Schlangen stellen - um an die wichtigsten Nahrungsmittel zu gelangen. Nicht selten gehen viele von ihnen leer aus. Es ist auch die Zeit der Trümmerfrauen und derer, die mit einem guten Einfall oder ihrem speziellen Können, ihr Überleben sichern.
Käthe ist so eine Frau. Sie ist Hebamme, eigentlich. Doch eines Nachts taucht eine junge Frau bei ihr auf und bittet Käthe um ihre Hilfe. Ingrid wirkt verstört und möchte weder über sich noch über den Vater des Kindes sprechen. Und so zögert Käthe nicht lange, sondern hilft Ingrid, in dem sie in einer alten Praxis in einem halbzerstörten Haus eine Abtreibung vornimmt. Einmal, denkt sich Käthe, die sich nicht gut bei ihrem Handeln fühlt. Anschließend verschwindet Ingrid wie vom Erdboden verschluckt, doch schon bald kommt das nächste schwangere Mädchen...
Schließlich beginnt die mehr als skeptische Käthe - angetrieben von ihrer sehr geschäftstüchtigen Freundin Lilo - weiteren Frauen und Mädchen zu helfen. Doch die Mund-zu-Mund-Propaganda ist sehr gefährlich für eine sogenannte "Engelmacherin" und noch dazu taucht ganz plötzlich Ingrid auf: erneut schwanger.

Die Autorin Gina Mayer hat mit "Das Maikäfermädchen" eine sehr ergreifende Geschichte geschrieben. Eingebettet in eine schwierige Zeit sind die Figuren, allen voran natürlich Käthe, für mich zum Greifen nahe gewesen - nachvollziehbar in ihrem Handeln und ihrem Kampf um ihr eigenes Leben und Überleben. Auch Käthe vermisst ihren Ehemann, wie so viele andere Frauen nach dem II. Weltkrieg. Sie muss für sich sorgen und hat es in einer Zeit, in der kaum ein Mensch sie bezahlen kann und sie eben auch ein gutes Herz hat, überhaupt nicht leicht. So ringt sie mit ihrer Einstellung, ihrem eigenen Wunsch nach einem Kind und ihrem christlichen Glauben auf der einen Seite und dem Wunsch der Frauen, die sie im Stillen aufsuchen, auf der anderen Seite.
Wenn Käthe durch die zerbombte Stadt geht und auf andere trifft, erkennt man die Nöte der sehr unterschiedlichen Menschen, die allesamt auf sehr unterschiedliche Art und Weise vom Krieg und seinen Folgen betroffen sind. Da wäre einmal ein zitternder Mann, der zu kaum etwas in der Lage ist - noch nicht einmal zu Worten, die sein Leiden vielleicht erklären könnten, oder ein anderer Mann, den das erlebte unermessliche Leid in einem Konzentrationslager nicht daran hindern kann, in das Land seiner Peiniger - und sein eigenes Land - zurückzukehren und mit einer guten Idee ein kleines "Geschäft" aufzubauen... Die unterschiedliche Stärke und ihre Schwächen und Traumata, mit der die Figuren ihre jeweiligen Leben und die Folgen des Dritten Reiches meistern, haben mich sehr beeindruckt. Besonders die Figur der Käthe, mit all ihren Gewissensbissen, ihrem Mut und ihrer Sehnsucht nach ihrem Mann Wolf, hat mir sehr gut gefallen und deshalb habe ich bis zum Ende mit ihr mitgefiebert; gehofft, dass es ein kleines Fünkchen Hoffnung für sie gibt...

Gina Mayer hat wirklich bewegende Charaktere geschaffen, die für mich sehr authentisch sind und mir sehr gekonnt vor Augen geführt haben, mit wie viel Leid die Menschen der damaligen Zeit zu kämpfen hatten. Im Grunde muss ich mir immer wieder vor Augen führen, was vor gut 70 Jahren in diesem Land alles geschehen ist - in einem Land, in dem ich weitestgehend wohlbehütet zur Welt gekommen und groß geworden bin. In einem Land, dass heute sicherlich eine der felsenfestesten Demokratien überhaupt ist. Was für ein Glück, dass wir den Terror der Nationalsozialisten und den daraus resultierenden Krieg nicht erleben mussten! Ebenso wenig wie die harten Jahre nach der Befreiung...

Fazit: Ein ergreifendes Buch mit tollen Charakteren, die mich sehr beeindruckt haben. Zudem besticht "Das Maikäfermädchen" durch eine sehr gekonnte, wenn auch harte Atmosphäre!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Das Maikäfermädchen
(Aktualisiert: 22 März 2013)
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Zum Buch:

Herbst 1945 in Düsseldorf: Die Zeiten sind denkbar schlecht, die Menschen hungern. So auch die Hebamme Käthe. Als Ingrid, ein junges schwangeres Mädchen, sie bittet, ihr Baby abzutreiben, lässt Käthe sich darauf ein. Einmal und nie wieder, denkt sie. Dach dann kommt es ganz anders...

Meine Meinung:

Dieses Buch hat mich tief berührt. Die Geschichte spielt in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkrieges. Diese bedrückende und harte Zeit wird sehr anschaulich beschrieben. Man hat fast das Gefühl, alles selbst erlebt zu haben - das stundenlange Anstehen für eine Handvoll Graupen, um dann doch leer auszugehen; das nagende Hungergefühl; die Kälte in kaputten Häusern ohne Fenster...
Dazu sind die Figuren sehr gut beschrieben und ausgearbeitet; sie wirken lebendig und authentisch. Ich konnte mich gut in sie hineinversetzen.
Von der ersten bis zur letzten Seite hat das Buch mich fesseln können, und auch jetzt nach dem Lesen bin ich noch gefangen in der Geschichte. Es ist wie ein kleiner Abschied, dieses Buch nun erst mal zurück ins Regal stellen zu müssen. Ich kann mir aber gut vorstellen, es irgendwann noch einmal zu lesen; es hat mich sehr beeindruckt.
Hier muss ich auch nicht lange überlegen; das Buch bekommt glatte fünf Sterne von mir; es ist ausgezeichnet!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Das Maikäfermädchen
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Mit dem "Maikäfermädchen" schickt Gina Mayer uns in eine Zeit, aus der ich persönlich bisher eher weniger gelesen habe, aber nichtsdestototz sehr interessant finde: Die Nachkriegszeit, die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Deutschland ist zerrüttet vom Krieg, es herrscht Armut, Angst und alles ist voller Trümmer. Die damalige Atmosphäre fängt Mayer mühelos auf. Dabei unterstützen die unterschiedlichen überzeugenden Charaktere die Handlung. Die Personen sind facettenreich und lebhaft geschildert, jede Person ist eine großartige Persönlichkeit mit einer Geschichte, die von den harten Kriegsjahren gezeichnet war. Dabei wird keine Biographie als übertrieben dargestellt, aber verschönt wird auch nichts. Wie unterschiedlich die Personen mit ihren Schicksalen umgehen, ob sie hadern oder weiter gehen, ist ganz dem Charakter der Person angepasst, was die Charaktere für mich sehr realistisch gemacht hat.
Durch die schöne treffende Sprache nahm die Geschichte sehr schnell und einfach Formen an, was mir vor allem in den Rückblicken immer wieder aufgefallen ist. In einem mühelosen, nebenfälligen Ton wurden Nebengeschichten eingeflossen, die vor allem durch ihren Stil leicht daher kamen, aber nachhaltig im Gedächtnis blieben, so dass man auch noch nach dem Lesen darüber nachgedacht hat.
Mit einem überraschendem aber sehr rundem Ende wurde das Buch abgeschlossen und ließ mich doch sehr zufrieden zurück. Alles in allem ein sehr schönes Buch!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Alle Autoren-Bewertungen anzeigen

Benutzer-Bewertungen

4 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0(4)
Charaktere
 
5.0(4)
Sprache & Stil
 
5.0(4)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Mitten ins Herz
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Ich bin immer noch hin und weg von dem Buch, es bleibt in meinen Gedanken und es wird einen Platz in meiner ewigen Highlight Liste bekommen.

Gina Mayer hat ein brisantes Thema zum Mittelpunkt ihres Buches gemacht. Zwei Frauen bauen sich im Nachkriegsdeutschland eine „Existenz“ auf, in dem sie anderen Frauen helfen … sie beenden ungewollte Schwangerschaften.

Den Schreibstil fand ich anfangs etwas eigenwillig, ein bisschen kalt und distanziert. Aber anders kann man das Elend, den Hunger, den Schutt, die Verzweiflung gar nicht beschreiben. Dachte ich … und war froh über diese Distanz, die mir gewährt wurde.

Aber das währte nicht lange. Denn ich habe mich sehr schnell an diesen ganz speziellen Stil gewöhnt und ohne viele Worte traf mich Gina Mayer mitten ins Herz. Sie zelebriert Sprache auf eine ganz besondere Art, die sich mir im Laufe des Buches immer mehr erschlossen hat.

Sie führt mich behutsam durch das zerbombte Düsseldorf, bringt mir ihre Personen ganz langsam nah, die Hebamme Käthe, die bei jedem Abbruch ihre Zweifel hat. Ihre lebensfrohe Freundin Lilo, die trotz ihrer schwierigen und undurchschaubaren Tochter Hilde ihren Lebensmut nicht verliert. Lilos Ehemann Hambach, der nach dem Krieg nur noch ein Wrack ist und natürlich Schimanek, der das KZ überlebt hat. Sie betreten alle nach und nach die „Bühne“ dieser Geschichte und sie alle sind mir nah gekommen.

Die Geschichte entwickelt sich ganz langsam um Käthe herum, ganz behutsam, so als wollte mir die Autorin nicht zu viel auf einmal zumuten. Und sie ist so kompakt geworden und so rund. Am Ende war ich fast sprachlos, mit vielem hatte ich einfach nicht gerechnet. Ich finde es faszinierend, wenn man ohne viele Worte so viel erzählen kann. Das ist Gina Mayer perfekt gelungen.

Am Ende war ich dann froh über so viel Nähe, Käthe und Lilo waren mir so vertraut, dass ich sie am liebsten umarmt hätte. Und es ist wieder so ein Buch wie schon die Bücherdiebin, aus dem man ganz viele Sätze einfach aufschreiben möchte …

Die Geschichte geht unter die Haut, sie berührt, sie macht nachdenklich und sie ist auf ihre ganz eigene Art sehr schön. Am Ende kullerten bei mir die Tränen und ich bin einfach froh, dass ich dieses besondere Buch entdeckt habe.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 0
"Es ist falsch, es zu tun, es ist falsch, es nicht zu tun"
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Als nachträgliches Geburtstagsgeschenk ist hier meine begeisterte Rezension - volle Punktzahl für „Das Maikäfermädchen“ und vor allem dich, liebe gina für das tolle Buch und die klasse Begleitung der Leserunde. Ich werde die Rezi noch im Netz streuen.


Ich habe von Gina Mayer schon „Die Wildnis in dir“ gelesen und war davon sehr angetan und auch über das „Maikäfermädchen“ habe ich nur Gutes gehört. Meine Erwartungen an das Buch waren hoch, aber sie wurden voll erfüllt.

Handlungsort ist Düsseldorf, die Heimatstadt Gina Mayers, die Geschichte spielt direkt nach dem 2. Weltkrieg. Titelgebend ist ein junges Mädchen, das verstört durch die zerbombte Stadt irrt, sie ist ungewollt schwanger und weiß keinen Ausweg. Immer wieder summt sie das Lied „Maikäfer flieg“. Das Mädchen trifft auf die Hebamme Käthe und bittet sie, das Kind abzutreiben. Käthe lehnt Abtreibungen ab, doch die Verzweiflung des Mädchens aber auch die Hoffnung, sich von dem Pelzmantel, den ihr das Mädchen als Bezahlung bietet, endlich einmal wieder ausreichend Essen kaufen zu können, lässt sie den Eingriff durchführen.
Von da an dreht sich die Geschichte um Käthe und ihre Freundin, die Krankenschwester Lilo. Beide haben im Krieg den Verlust ihrer Männer erleben müssen, Käthes geliebter Mann Wolf ist vermisst und Lilos Mann hat als Arzt bei den Nazis Traumatisches erleben müssen und vegetiert nur noch vor sich hin. Lilo muss sich Trümmerfrau verdingen, um ihre Familie durchzuschlagen, Käthe kommt als Hebamme kaum über die Runden. Da hat Lilo die Idee, zusammen mit Käthe eine „Abtreibungspraxis“ zu eröffnen und damit Frauen zu helfen und sich ein besseres Einkommen zu verschaffen. Ein ehemaliger KZ-Insasse als Vermieter und ein britischer Offizier als Materiallieferant sollen dabei helfen.

Gina Mayer gelingt es auf sehr einfühlsame Weise, die Atmosphäre der Nachkriegszeit in Düsseldorf einzufangen. Der tägliche Kampf vor allem der Frauen ums Überleben und die Notwendigkeit, moralische Bedenken beiseite zu schieben, werden ebenso dargestellt wie der sehr unterschiedliche Umgang mit der Vergangenheit des Nationalsozialismus. Hoffnung auf ein besseres Leben und kleine Freuden werden bildhaft geschildert, Menschen, denen der Glaube Halt gibt, aber auch zerbrochene Biographien und Menschen, die aus allem Gewinn ziehen. Die Charaktere sind vielschichtig und die Autorin verzichtet auf Schwarzweißmalerei und mahnende Zeigefinger. Die Darstellung der Personen, von Lilo und Käthe bis hin zu kleinen Nebenfiguren finde ich ebenso gelungen wie die Beschreibung der Umgebung, die man sich sehr gut vorstellen kann.

„Das Maikäfermädchen“ liest sich flüssig und spannend. Ich konnte mich wunderbar in die Geschichte einfinden und mit den Heldinnen mitleiden und mithoffen. Die Geschichte ist nicht vorhersehbar und vom berührenden Anfang bis zum unerwarteten Ende lesenswert.
Für mich war dieses Buch und die Leserunde ein beeindruckendes Leseerlebnis, das mich noch länger beschäftigen wird. Ich kann „Das Maikäfermädchen“ allen wärmstens empfehlen, die eine fesselnde und berührende Geschichte aus der Nachkriegszeit lesen möchten.
I
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Ein wunderbares Buch !
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Nachkriegsdeutschland - 1945 - Düsseldorf

Die Mittvierzigerin Käthe Mertens ist Hebamme. Da ihr Mann Wolf als in Russland vermisst gilt, muss sie sich alleine durchschlagen. Das Leben in dieser Zeit ist hart und Nahrungsmittel knapp. Als Käthe eines Tages in einer Schlange ansteht um Lebensmittel gegen Marken einzutauschen, spricht sie ein junges Mädchen an - sie bietet einen Pelzmantel gegen eine Abtreibung. Obwohl sich alles in Käthe gegen dieses Vorgehen sträubt, geht sie auf den Handel ein - und damit beginnt ihre Zeit als "Engelmacherin".

Zufällig begegnet sie ihrer früheren Freundin und Arbeitskollegin Lilo wieder, die gelernte Krankenschwester ist. Käthe hat gerade bei eine Abtreibung durchgeführt bei einer Frau, die schon auf eigene Faust versucht hatte sich des Kindes zu entledigen und sich dabei sehr schwer verletzt hat. Ohne Medikamente wird sie vermutlich nicht überleben. Lilo kommt hinter Käthe's Geheimnis, sie hat Kontakte zu Sergeant Samuel Winston, der wiederum kann die Medikamente besorgen. Die geschäftstüchtige Lilo wittert die Chance darauf ihre Familie ernähren zu können - für Käthe ist der Gedanke an ihre zukünftige "Arbeit" ein einziger Alptraum. Fortan assistiert Lilo als Narkoseärztin und Käthe nimmt die Abtreibungen vor.

Das Leben von Käthe und Lilo sowie deren Familie ist nun eng miteinander verbunden. Die große Gefahr und die Angst aufzufliegen ist übermächtig.

Die Autorin Gina Mayer versteht es den Leser ins Jahr 1945 mitzunehmen. Die Umstände damals sind hervorragend recherchiert. Obwohl ich erst viele Jahre nach Kriegsende geboren bin kann ich mir beim Lesen des Buches sehr gut vorstellen wie die Menschen damals gelebt haben und wie sie um ihr Überleben gekämpft haben und teilweise Dinge getan haben (tun mussten?!), die sie unter anderen Umständen verurteilt hätten.

Mein Fazit:
Ein Buch das man nur schwer wieder aus der Hand legen kann bevor man es komplett gelesen hat.
BD
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Die unverblümte Wahrheit über das Leben nach dem Krieg
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Inhalt:
Düsseldorf 1945, es ist Ende des Krieges aber lange nichts des Schreckens, dessen es hinterlassen hat. Vieles ist zerstört, zerbombt und alle Überlebenden dieses schrecklichen Krieges kämpfen jeden Tag um ihr eigenes Überleben.
Genau wie die Hebamme Käthe, die nach all den schrecklichen Geschehnissen alleine darstellt, weil ihr Mann Wolf eingezogen worden ist. Auch nach Kriegsende weiss sie nichts von ihm aber sie ist stark, will kämpfen und sich nicht aufgeben. Vorräte sind knapp und auch Käthe leidet unter großem Hunger, den sie jeden Tag aufs Neue versucht zu stillen. Da begegnet ihr ein junges Mädchen namens Ingrid. Und Ingrid hat eine Bitte an sie. Eine Bitte wodurch Käthe erst mal keinen Hunger mehr erleiden müsste...

Meine Meinung:
Bildlich und gefühlvoll beschreibt Gina Mayer das Leben nach dem Krieg. Nichts wirkt aufgesetzt, sondern zeigt das Leben, wie es früher wirklich war. Kleine Details, die so viel Gefühl herüber bringen werden dem Leser in diesem Buch nahe gebracht. Erklärungen zu früheren Ereignissen werden erläutert und verständlich erklärt.
Das Buch erzeugt eine bedrückende Stimmung, die ich aber nicht als negativ empfunden habe. Es war viel eher wie ein Film, der vor meinem geistigen Auge abgelaufen ist. Eine ehrliche Dokumentation über das Leben nach dem Krieg 1945.
Über Menschen, wie du und ich, die leider diese schreckliche Zeit miterleben mussten. Menschen die jeden Tag zwischen Hoffnung und Bangen standen, den nächsten Tag zu überleben. Menschen, die über ihre moralischen Grundsätze hinaus gingen, um das Leben ihrer eigenen Familie nicht zu gefährden.

Besonders gut gefällt mit, dass hinter diesem Buch auch lange Recherchen mit Anwälten, Hebammen und Zeitzeugen stehen. Sie machen dieses Buch für mich sehr authentisch und bringen es mir näher, als es manche Werke je taten.
Es ist so ehrlich und ungeschönt geschrieben, dass auch das Ende des Buches und die Auflösung in meinen Augen sehr passend gewählt wurden. Es ist keine Zeit der Beschönigungen gewesen, sondern der unverblümten Wahrheit und Gina Mayer trifft für mich genau diesen Kern mit ihrem Werk.

Ein wunderbar geschriebenes Buch, welches mich sehr nachdenklich gestimmt hat und mir die Nachkriegszeit mit all ihrer unerbittlichen Härte sehr nahe gebracht hat.

Das wird definitiv nicht mein letztes Buch der Autorin sein!
A
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue