Kathrine Kressmann Taylor: Adressat unbekannt

Hot
Kathrine Kressmann Taylor: Adressat unbekannt
ET (D)
2000
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
Originaltitel
Address Unknown
ET (Original)
1938
ISBN-13
9783455076745

Informationen zum Buch

Seiten
68

Sonstiges

Übersetzer/in
Erster Satz
Mein lieber Martin, nun bist Du also wieder in Deutschland.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)
«Adressat unbekannt», erstmals 1938 veröffentlicht, ist ein literarisches Meisterwerk von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefwechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden in den Monaten um Hitlers Machtergreifung, zeichnet dieser Roman in bewegender Schlichtheit die dramatische Entwicklung einer Freundschaft. «Selten ist so viel in solcher Dichte ausgedrückt worden», heißt es in einer Rezension. «Welche Hellsichtigkeit! Und welche Kraft!» Der Text wurde 1938 als Fortsetzung in einer Zeitschrift veröffentlicht, geriet dann über sechzig Jahre lang in Vergessenheit.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Kurz, aber eindrucksvoll
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
5.0
Ein Briefroman, der 1938 erstmals als Fortsetzungsgeschichte in einer amerikanischen Zeitschrift erschienen ist.

Der Jude Max Eisenstein und sein Freund Martin Schulse führen gemeinsam in New York eine Kunstgalerie. 1932 kehrt Martin nach Deutschland zurück. Die beiden tauschen fortan Briefe aus.

1933 kommt Hitler an die Macht. Das bedeutet nicht nur große Umwälzungen in Deutschland, sondern auch das schleichende Ende der Freundschaft zwischen Max und Martin.

Sieht Martin anfangs den Emporkömmling aus Braunau noch mit kritischen Augen, wird er schließlich immer mehr überzeugt von dessen Ideologie - oder ist es nur Anpassung? Max bittet Martin, auf seine Schwester Griselle aufzupassen, die als Schauspielerin unbedingt ihre Karrierechancen in Deutschland nutzen möchte und die Bedrohung durch die Nazis nicht sehen will.

Auf ganz wenigen Seiten wird man schockiert Zeuge, wie sich ein Mensch schlagartig verändern kann, wie Martin sich immer weiter von Max entfernt und ihm schließlich mit antisemitischen Parolen die Freundschaft aufkündigt. Und Max schlägt auf seine ganz eigene Art zurück.

Im Vorwort von Elke Heidenreich heißt es, in dem Büchlein gebe es kein Wort zuviel und keines zuwenig. Bei nur etwa 50 Seiten, die die Geschichte umfasst, konnte ich es erst gar nicht glauben, doch nach dem Lesen war ich davon ebenfalls überzeugt.

Der Roman ist schnell gelesen, hinterlässt aber bei mir einen tiefen Eindruck, nicht zuletzt, weil er noch vor dem 2. Weltkrieg entstand und doch schon ahnen lässt, zu welchen Greueltaten und welcher Herzenskälte Menschen unter dem Einfluss der Nazi-Ideologie fähig sind.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 19 7

Benutzer-Bewertungen

2 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0(2)
Charaktere
 
5.0(2)
Sprache & Stil
 
5.0(2)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Wenig Seiten, viel Inhalt
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Mir stockte mehr als einmal der Atem, als ich dieses kleine Buch las. Auch wenn man bereits aus so vielen Quellen die Geschichte des Hitler-Deutschlands kennt, ist man immer wieder aufs neue fassungslos, wie ein aufgeklärtes Land so blind einem Diktator folgen und ihn bejubeln kann. Dieses Buch hat lediglich 68 Seiten, aber in darin ist alles enthalten, was dieses Kapitel Geschichte so unfassbar macht. Es schmerzt in der Seele und es zeigt wieder einmal, dass man nie vergessen darf, weil dies nie wieder geschehen darf.
Das Zerbrechen einer Freundschaft zweier Menschen, die sich nahestanden wie Brüder und sich hassten, wie Kriegsgegner und das nur weil einer die „falsche“ Religion hat. Wie aus tiefer Zuneigung ein abgrundtiefer Hass entsteht. Dieses Buch vermittelt die Trauer, das Entsetzen, die Enttäuschung und die Rache und alle Facetten dieser Emotionen werden aufgenommen, begriffen und durchlebt.
Ein sehr beeindruckendes Buch, welches bei mir am Ende schlimmerweise eine tiefe Befriedigung auslöste.
T
War diese Bewertung hilfreich für dich? 8 0
Sinnvolle Schullektüre
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Mir stockte mehr als einmal der Atem, als ich dieses kleine Buch las. Auch wenn man bereits aus so vielen Quellen die Geschichte des Hitler-Deutschlands kennt, ist man immer wieder aufs neue fassungslos, wie ein aufgeklärtes Land so blind einem Diktator folgen und ihn bejubeln kann. Dieses Buch hat lediglich 68 Seiten, aber in darin ist alles enthalten, was dieses Kapitel Geschichte so unfassbar macht. Es schmerzt in der Seele und es zeigt wieder einmal, dass man nie vergessen darf, weil dies nie wieder geschehen darf.
Das Zerbrechen einer Freundschaft zweier Menschen, welche sich nahe standen wie Brüder und sich hassten, wie Kriegsgegner und dies nur weil einer die „falsche“ Religion hat. Wie aus tiefer Zuneigung ein abgrundtiefer Hass entsteht. Dieses Buch vermittelt die Trauer, das Entsetzen, die Enttäuschung und die Rache und alle Facetten dieser Emotionen werden aufgenommen, begriffen und durchlebt.
Ein sehr beeindruckendes Buch, welches bei mir am Ende schlimmerweise eine tiefe Befriedigung auslöste.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 0

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue