Ju Honisch: Die Quellen der Malicorn

Hot
Ju Honisch: Die Quellen der Malicorn
Verlag
ET (D)
2013
Ausgabe
Taschenbuch
ISBN-13
9783453314603

Informationen zum Buch

Seiten
640

Sonstiges

Originalsprache
deutsch
Erster Satz
Kanura spürte kaum den Boden unter seinen Hufen.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Einst waren sie ein fester Bestandteil unseres Lebens, weise, friedvoll und verehrt: Einhörner. Doch sie verschwanden und wurden zur Legende. Das dachte auch Una, bis sie eines Tages an einer Quelle in Irland einem jungen Mann begegnet, der von sich behauptet, aus einer anderen Welt zu kommen und ein Einhornprinz zu sein. Bevor Una weiß, wie ihr geschieht, zieht er sie mit in sein Reich und damit in einen gefährlichen Kampf zwischen der guten Magie der Einhörner und der ihrer dunklen Gegner.

Autoren-Bewertungen

2 Bewertungen
Eine fantastische Reise in das Land der Einhörner
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
5.0
Die junge Una macht mit ihrer Mutter Urlaub in Irland. Bei einem Ausflug zu einer Quelle rettet sie einen jungen Mann aus der seichten Quelle. Er kommt ihr sehr seltsam vor, zumal er plötzlich ein Pferd attackiert, das sich ebenfalls an der Quelle befindet. Bevor Una kapiert, was geschieht, hat Kanura sie in das Wasser gezogen und mit in seine Welt genommen. Kanura ist ein Einhornprinz, der während des Kampfes mit den Uruschge versehentlich in die menschliche Welt gelangt ist.
Zurück in seiner Welt Talunys, geraten die Beiden zwischen die Fronten der friedliebenden Einhörner und ihren unbekannten Gegnern, die die Einhörner vernichten wollen.

Ich muß gestehen, ich hatte befürchtet, daß es sich bei diesem Buch womöglich um ein rosarotes Werk mit allerliebsten und reinen Einhörnern handeln könnte, zumal es mein erstes Buch von der Autorin war – aber weit gefehlt!

Die Handlung ist spannend und macht eine ziemlich dramatische Entwicklung durch. Dennoch wird beispielsweise die Gefühlslage der Charaktere und ihre Zweifel und Überlegungen detailliert beschrieben. Der Schreibstil der Autorin ist immer wieder ironisch und humorvoll durchsetzt, das hat mir sehr gut gefallen. Das Ende ist etwas abrupt, zwar in sich abgeschlossen, läßt aber noch genügend Platz für einen eventuellen zweiten Band, bei dem noch nicht sicher ist, ob es ihn geben wird. Ich würde mich darüber freuen, denn die Geschichte bietet noch genügend Potential.

Gefallen hat mir ebenfalls die Beschreibung von Talunys, der Welt der Einhörner, die in einen nördlichen und einen südlichen Teil durch eine unüberwindbare Gebirgskette getrennt ist.

Die Charaktere sind detailliert dargestellt und machen meiner Meinung nach eine tolle Entwicklung durch. Una Merkordt, die sich mit ihrer Mutter Irene in Irland befindet, ist anfangs der typische Teenager: ihr Freund hat sie kurzfristig wegen eines anderen Mädchens sitzen lassen, entsprechend genervt ist sie von allem und jedem in ihrer Umwelt. Besonders von den Vorlieben ihrer Mutter. Als Kanura sie einfach mit nach Talunys nimmt, ist hin und her gerissen, ob sie ihm trauen kann oder ob er womöglich ein perverser Irrer ist.

Dann die Einhörner: seit Jahrhunderten herrscht Frieden in Talunys, die Einhörner frönen den schönen Künsten und kümmern sich viel zu wenig um das, was im Verborgenen vor sich geht. Außerdem lebt der Clan von Kanuras Eltern, die Ra-Yurich, friedlich mit den Menschen zusammen, deren Vorfahren vor langer Zeit den Weg nach Talunys gefunden haben.
Was das Liebesleben angeht, haben die Einhörner deutlich freizügigere Vorstellungen als die Menschen. Aber es war nicht immer so friedlich in Talunys. Vor langer Zeit gab es Krieg mit den Einhörner aus dem Norden, die nach Macht und der Unterdrückung der Menschen strebten.
Als die Uruschge nun auftauchen, müssen sich die Einhörner der Frage stellen, wem können sie
wirklich trauen?

Kanura ist ein junger Einhornhengst, der lieber das freie, wilde und ausschweifende Leben mit seinen beiden Freunden Edoryas und Eryennis geniesst, als sich um seine Verantwortung als Prinz und die alten Überlieferungen der Einhörner zu kümmern. Bis Edoryas eines Tages von Uruschge getötet wird.

Auch bei den Uruschge handelt es sich um Wesen aus dem Reich der Mythen und Legenden: sie sind Wasserpferde, in der keltischen Mythologie auch als Kelpies bekannt. Woher sie plötzlich kommen, nachdem sie lange Zeit verschwunden waren, kann sich niemand erklären.

Die Handlung nimmt einige unerwartete Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet habe und die Autorin läßt den beiden Protagonisten kaum Zeit zum Luft holen. Was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat, ist die wichtige Rolle der Musik in Talunys. Una kommt es hierbei zugute, daß sie eine talentierte Musikerin und Sängerin ist.

Wer mehr über Einhörner und Kelpies erfahren möchte, und warum sie so lange in unserer Welt nicht mehr zu sehen waren, ist mit diesem Buch gut bedient.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Die Welt der Einhörner
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Una macht mit ihrer Mutter Irene Urlaub in Irland. Während Irene begeistert ist von der urtümlichen Romantik ihres Ferienhäuschens, würde Una nur zu gerne Außenklo gegen einen spanischen Strand eintauschen, doch dummerweise hat ihr Freund sie betrogen und sonnt sich nun mit einer anderen. Una macht lange Radtouren in die Umgebung, die sie eines Tages zu einer angeblich heiligen Quelle führen. Und dort passiert dann etwas Unglaubliches und von Langeweile im Urlaub ist keine Rede mehr!

Kanura ist ein Einhorn, ein Tyrffholyn. Er ist der Sohn des Fürstenpaares und lebte bisher unbeschwert in den Tag hinein, trieb sich mit seinen Freunden herum, hatte Sex und genoss einfach das Leben. Doch nun ist seine beste Freundin verschwunden und sein bester Freund ist tot. In den Gewässern des Landes Talunys tummeln sich auf einmal schreckliche Ungeheuer, die Uruschge, die die Einhörner angreifen und offensichtlich vernichten wollen. Kanura gerät in einen Kampf und ehe er sich versieht, landet er in einer anderen Welt.

Dies war mein erstes Buch von Ju Honisch und ich habe es sicher nicht bereut. Die Thematik Einhörner hat mich ganz besonders interessiert und die Umsetzung hier hat mir gut gefallen, sie werden nicht nur als reine Wesen voller Liebe und Güte beschrieben, sondern sind ein Volk mit Stärken und Schwächen, wie die meisten anderen auch.

Una war zu Anfang eine etwas anstrengende Figur, ich fand sie aber durchaus glaubwürdig und sie macht im Laufe des Buches eine unglaubliche Wandlung durch. Sie und Kanura ergeben ein interessantes Paar, das sich anfangs fürchterlich gegenseitig anzickt, nach und nach erkennen aber doch beide, was sie am jeweils anderen haben. Immer wieder lockern witzige Sprüche die Geschichte auf, der Humor in diesem Buch hat mir sehr gut gefallen, auch wenn Kämpfe und Düsternis häufig überwiegen, gleitet das Ganze so nie ins völlig Hoffnungslose ab.

Auf mehr als 600 Seiten gibt die Autorin der Handlung genug Raum, das System in Talunys, die Besonderheiten der Einhörner und die speziellen Eigenschaften der Protagonisten werden ausführlich beschrieben, ohne dass es je langweilig wird, dafür hat die Geschichte zu viele Facetten und macht genügend spannende Wendungen. Ich habe mich auf jeden Fall durchweg gut unterhalten gefühlt.

Das Ende ist in sich abgeschlossen, bietet aber durchaus noch Möglichkeiten, weitere Geschichten in dieser Welt zu erzählen. Ich würde mich über ein Wiedersehen mit manchen der Figuren auf jeden Fall sehr freuen!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

4 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
4.4
Plot / Unterhaltungswert
 
4.5(4)
Charaktere
 
4.0(4)
Sprache & Stil
 
4.8(4)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Ein wundervolles Buch!
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Ju Honisch erzählt in ihrem Buch "Die Quellen der Malicorn" von Una, die kurz vor der Urlaubszeit von ihrem Freund verlassen worden ist, und nun mit ihrer Mutter Irene ihre Ferien in Irland verbringen muss. Während Irene das Ferienhaus unglaublich toll findet, entscheidet sich Una, alleine eine Radtour zu den heiligen Quellen zu machen. Dort angekommen rettet sie einen hübschen jungen Mann, der kurz darauf ein in ihren Augen harmloses Pferd angreift. Doch während Una noch versucht, zu verstehen, was hier los ist und wer der junge Mann überhaupt ist, zieht er sie schon in die Quelle.
Una und Kanura - der junge Mann - landen in Talunys, Kanuras Heimat, in der einige Gefahren lauern. Denn es gibt Wesen, die gegen die Einhörner kämpfen, und Kanura ist nicht weniger als der Sohn des Anführers der Tyrffholyn, Esteron. Was werden die beiden in Talunys erleben? Und werden sie die geheimen Gegner der Einhörner besiegen können?

Ich fand schon das Cover so toll, dass ich ganz fest gehofft habe, dass mich das Buch genauso überzeugen wird. Aber das war nicht der Fall - das Buch war sogar noch viel, viel besser als erhofft! Die flüssige und schöne, bildliche Sprache der Autorin zieht den Leser schon nach den ersten Sätzen in seinen Bann und lässt ihn bis zur allerletzten Seite auch nicht mehr los. Die Geschichte ist etwas Außergewöhnliches, etwas ganz Anderes, als ich sonst schon gelesen habe. Man merkt richtig, wie viel Arbeit in diesem Buch steckt. Die Charaktere sind sehr schön ausgearbeitet und die meisten sind auch richtig sympathisch. Diejenigen, die nicht sympathisch sind, sind jedoch absichtlich so :) Ich habe es genossen, das Buch zu lesen und finde es war eine richtig wunderbare Leseerfahrung.

Die Leserunde hat sehr Spaß gemacht und ich möchte mich von ganzem Herzen für dieses wundervolle Buch bedanken.
Wenn ich es in Punkte oder Sterne sagen müsste, dann würde das Buch ganz sicher 5 von 5 Sterne erhalten.
A
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Einhörner - Fabenwesen oder doch Realität ?
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Una wollte eigentlich den Urlaub gemeinsam mit ihrem Freund verbringen. Dieser sonnt sich jedoch nun mit einer anderen Frau am spanischen Strand, so daß Una notgedrungen den Urlaub mit ihrer Mutter in Irland verbringt.

Während ihre Mutter total verzückt von ihrem Feriendomizil ist langweilt sich Una und sie macht sich alleine auf Tour um die Quelle des heiligen Caolán zu besuchen. Dort begegnet sie einem verletzten jungen Mann, der scheinbar aus dem Nichts aufgetaucht ist. Kanura, so der Name des Fremden, wird in einen Kampf verwickelt und reißt Una mit sich durch die Quelle in seine Welt und somit genau in einen gefährlichen Kampf zwischen Wesen die für Una eigentlich ins Reich der Fabeln und Märchen gehören und ihren dunklen Gegnern.

Denn ..... Kanura ist ein Einhorn-Prinz

[b]Zum Buch:[/b]

Es ist das 2. Buch das ich von Ju Honisch lese und ich bin mit etwas Vorbehalt an die Sache herangegangen, da das 1. Buch für meine Begriffe zwar von der Thematik her sehr gut aber etwas schwer zu lesen war. Lediglich das Thema Einhörner hat mich dazu verleitet "Die Quellen der Malicorn" zu lesen.

Auf den ersten Seiten fand ich mich dann auch erst mal schwer zurecht weil Namen gebraucht werden, die schwierig zu lesen bzw. auszusprechen sind. So heißt das Volk der Einhörner "Tyrrfholyn". Nachdem ich mich aber mit diesen ungewohnten aber auch ungewöhnlichen Namen angefreundet hatte, rutschte ich ganz von alleine immer tiefer in das Buch hinein und es las sich von Seite zu Seite besser.

Die Protagonisten Una und Kanura sind keine einfachen Charactere und sie müssen echt viel aushalten im Laufe der Geschichte. Ju Honisch versteht es jedoch bei aller Dramatik einen Humor einfließen zu lassen, der genau meinen Nerv getroffen hat. Die Spannung wird durch das komplette 637-Seiten-Buch immer so hoch gehalten, daß man das Bedürfnis hat weiterzulesen und nicht aufzuhören bevor man am Ende ist.

Es gibt meiner Interpretation nach ein Happy End aber eines das noch Raum für Spekulationen und eigene Interpretationen offen lässt, die eventuell in einem 2. Band beantwortet werden könnten. Aber auch als abgeschlossenes Buch (sollte es keine Fortsetzung geben) ist es für mich eine runde Sache.
BD
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Ju Honisch - Die Quellen der Malicorn
Gesamtbewertung
 
4.0
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
3.0
Sprache & Stil
 
5.0
Inhalt:

Da ihr Freund sie eiskalt abserviert hat, muss die junge Una die Ferien mit ihrer Mutter in Irland verbringen. Aber aus den eigentlich öden Wochen entwickelt sich ein grosses Abenteuer, als Una sich plötzlich in einer völlig fremden Welt wiederfindet, die von Einhörnern bevölkert wird! Die Einhörner werden von gefährlichen Wesen bedroht und nun liegt es an Una, dem Einhornprinzen Kanura zu helfen, sein Volk zu retten...

Meine Meinung:

Nur schon das Cover zu "Die Quellen der Malicorn" ist ein echter Hingucker und nur deshalb hab ich das Buch gelesen. Okey, auch wegen der Einhörner natürlich. Aber das scheint irgendwie zusammenzuhängen...

Ju Honisch hat in ihrem Werk eine wundervolle Welt erschaffen, in der die Einhörner regieren. Die Autorin hat sich viel Zeit genommen und viel Liebe in diese Welt gesteckt, das merkt man sofort. Talunys ist ein Ort, den ich am liebsten selbst besuche möchte. Jedoch lernt man auch die Einhörner kennen, die eine eigene Gesellschaftsform haben. All dies ist detailiert ausgeklügelt und glaubhaft geschildert.

Honischs Einhörner sind keine "reine, himmlische" Wesen, sondern haben Stärken und Schwächen wie jeder andere auch. Wir lernen Kanura kennen, der lieber rumtobt, anstatt seine Pflichten wahrzunehmen, der sich aber im Verlauf der Geschichte stark entwickelt. Stark beeindruckt hat mich Enygme, Kanuras Mutter, die als starke und selbstbewusste Herrscherin auftritt.

Nur mit Una hatte ich lange zu kämpfen. Erst empfand ich sie als unreif und konnte ihre Handlungen in keiner Weise nachvollziehen. Wegen ihr hätte ich mir manchmal am liebsten den Kopf auf die Tischplatte gehauen. Sie machte es mir sehr, sehr schwer, die Geschichte zu geniessen. Zum Glück entwickelt sich das Mädchen im Verlauf des Buches, wird reifer und ruhiger. Ich wurde nie wirklich warm mit ihr, aber zum Ende hin hatte ich nicht mehr das dringende Bedürfnis, sie einmal kräftig durchzuschütteln.

Aber wahrscheinlich ist dies ein weiteres Zeichen dafür, dass Ju Honisch ihr Handwerk beherrscht. Hätte sie Una nicht so gut beschrieben, hätte sie kaum solch starke Emotionen in mir ausgelöst. Die Autorin kann erzählen und das wirklich gut. Die Kapitel sind gefüllt mit Spannung und Kämpfen, manchmal habe ich wirklich vergessen, wie man atmet. Ganz grosse Klasse, wirklich!

Fazit:

Eine phantastische Geschichte, nicht nur für jene, die Einhörner mögen. Hier trifft man auf eine ganz neue Art dieser magischen Wesen, sodass man ihnen ruhig mal eine Chance geben sollte. Die 600 Seiten fliegen nur so dahin und auch wenn am Schluss einige Fragen offen bleiben, hat das Buch einen hoffnugnsvollen Schluss.
J
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Sehr menschliche Einhörner
Gesamtbewertung
 
3.7
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
3.0
Sprache & Stil
 
4.0

Die guten Einhörner, so ganz kann ich dieser Legende nicht mehr glauben, nachdem ich dieses Buch gelesen habe. Sicher, sie sind schön, sie weben Magie und sie könnten es sich leisten weise zu sein, aber sind sie es wirklich?

Wir werden als Leser mitten ins Geschehen geworfen. Etwas Böses hat angefangen, unverständlich für die Einhörner. Und dann gibt es da Una, ein Mädchen, dass die Lebensauffassung ihrer Mutter nicht versteht, was ja so selten nicht vorkommt.
Trotzdem hat sie gelernt zu musizieren und dies tut sie scheinbar auch gern. Die Rolle der Musik und der Kenntnis von auch alten Liedern hat mir in dem Buch am meisten gefallen. Ich finde es sehr traurig, dass die volkstümliche Musik den Ruf der Volksmusik vor allem in Deutschland so nachhaltig zerstört hat, dass nur noch wenige die Lieder kennen. So auch Una, die aber dafür die irischen Lieder kennt. Na wenigstens was. Ansonsten war mir diese Protagonistin durchweg unsympathisch. Ich konnte ihr Denken und Handeln nicht nachvollziehen. Im Gegenteil ich musste mich zeitweise zwingen, die Abschnitte zu lesen, die sie in den Mittelpunkt stellten. Ganz anders dagegen die Abschnitte, die ihre Mutter als Protagonistin handeln ließen. Die Mutter wäre mir in ihrer Art eine liebere Hauptfigur gewesen. Leider hat sie nicht viele Passagen.

Der Humor kommt in dem Buch nicht zu kurz und die Dialoge sind teilweise dadurch sehr lebendig und hellen die Düsternis auf. Allerdings gab es einige Dialoge in denen ich den Humor nicht nachvollziehen konnte, was vermutlich auch mit Una zusammenhängt. Sie ist einfach ein Mensch, den ich nicht verstehe.

Die Einhörner, die ja nun die Hauptakteure dieses Buches sind, haben doch ganz menschliche Eigenschaften. Sie sind naiv und verweigern sich der Erziehung, wie junge Fohlen im normalen Leben auch. Sie sind neidisch und rachsüchtig, sie lieben und sie hassen. Und es gibt auch noch verschiedene Rassen von Einhörnern – ich glaube das hier zum ersten Mal gelesen zu haben. Der Protagonist - ein Einhornprinz ist da keine Ausnahme, aber er übernimmt doch seine Verantwortung und reift zusehens in der Geschichte.

Der das Buch mit Spannung durchziehende Hintergrund der Geschichte beinhaltet einiges an philosophischem Gedankengut und entsprechenden Symbolen und Bildern. Vor allem über die Gefahr der Macht. Macht korrumpiert und absolute Macht korrumpiert absolut, damit wird sie sich aber auch gegen die wenden, die sie einsetzen wollen. Besonders gut gefallen hat mir die Dialektik von Gut und Böde, die hier mehrfach eine Rolle spielt und diesen zusammenhang in unerwarteten Bilder erzählt.

Vielleicht ist es an mancher Stelle zu viel an Figuren, die einbezogen werden und dann wieder verlassen, ohne, dass wir wissen, wie und ob sich ihr Schicksal erfüllt. Trotz des großen Umfangs des Buches sind die Geschichten oft nur angerissen und es bleibt viel offen. Für mich ein wenig zu viel, weil es einfach auch spannend wäre da mehr zu erfahren.

Fazit:
Mal eine ganz andere Sicht auf Einhörner mit einem spannenden Hintergrund, teilweise witzigen Dialogen und einer schönen Geschichte, die mir noch besser gefallen hätte, wenn die Protagonistin für mich logischer gewesen wäre.
S
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue