Biblio ... Buchworte - eine bibliophile Liste

Abibliophobia

Die Angst davor, keinen Lesestoff mehr zu haben.

Bibliobibuli

Jemand, der zu viel liest. Erstmals erwähnt 1957 von H.L. Mencken:

"There are people who read too much: bibliobibuli. I know some who are constantly drunk on books, as other men are drunk on whiskey or religion. They wander through this most diverting and stimulating of worlds in a haze, seeing nothing and hearing nothing"

"Es gibt Menschen, die zu viel lesen: Die Bibliobibuli. Ich kenne welche, die so trunken von Büchern sind, wie andere von Whiskey oder Religion. Sie wandern durch diese zumeist unterhaltsamen und anregenden Welten in einer Blase, ohne etwas zu sehen oder zu hören."

Vom griechischen "biblio" (bücher) und lateinischen "bibulous" / "bibere" (trinken).

Bibliothek

Biblioburro

Ein Biblio-Esel (Spanisch: burro - Esel). Der Biblioburro ist eine fahrende Bibliothek (Fahrbibliothek), die vom Rücken von zwei Eseln, Alfa und Beto, herunter Bücher an Kunden verleiht. Das Projekt wurde von Luis Soriano in La Gloria, Kolumbien ins Leben gerufen.

Bibliochrom

Schriftwerk mit verschiedenfarbigem Papier zur leichteren Orientierung (griechisch: chrõma - Farbe)

Bibliodemon

Ein Bücherteufel oder -Dämon

Bibliodrama

Ein Bibliodrama ist ein biblisches Schauspiel (griechisch: dráma - Handlung / Spiel) bzw. eine kreativ-darstellende Zugangsweise zu den alten biblischen Texten und gleichzeitig zur eigenen Persönlichkeit. Die Teilnehmenden übernehmen Rollen aus dem biblischen Text und agieren diese in improvisierendem Spiel in einer Gruppe aus. Bibliodrama-Prozesse werden im Normalfall von ausgebildeten Fachleuten geleitet.

Bibliognosie

Ein veralteter Begriff für Bücherkenntnis, -kunde (griechisch: gnosis - Erkenntnis).

Bibliograf

Bearbeiter einer Bibliografie.

Bibliografie

Eine Bibliografie (altgr. gráphein - schreiben / „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses. Früher war Bibliografie auch als Ausdruck für die Bücherkunde allgemein üblich. Während die Monografie eine vollständige Abhandlung über einen Gegenstand beinhaltet, liefert die Bibliografie eine vollständige Übersicht der Literatur zu einem Gegenstand unter einem bestimmten Auswahlkriterium. Die Zusammenstellung der Titel kann je nach Zweckmäßigkeit alphabetisch, systematisch oder auch chronologisch sein, wobei auch der Wert der Titel berücksichtigt werden kann. Bibliografien, die als Teil eines anderen Werkes darin verwendete Literatur nachweisen, werden eher als Literaturverzeichnis bezeichnet. Der Ersteller einer Bibliografie wird Bibliograf genannt.

Biblioklast

Eine Person, die besessen ist vom Wunsch Bücher zu zerstören (von griech. klastein = zerbrechen).

Bibliokleptomanie

Zwanghaftes und impulsives Stehlen von Büchern ohne materielles Interesse (von griech. kléptein = stehlen).

Bibliolatrie

Buchanbetung (griechisch: latreía - Dienst / Gottesdienst). Übertriebene Anbetung heiliger Bücher, zum Beispiel der Bibel, aber auch: Eine Form des Glaubens, die sich starr an das geschriebene Wort hält.

Bibliolith

Buchstein (griechisch: líthos - Stein). Handschrift der Antike, die bei Vulkanausbrüchen halb verkohlte u. das Aussehen von Steinen erhielt.

Bibliomanie

Der Ausdruck Bibliomanie (griech.: biblion = Buch + mania = Raserei /Besessenheit / Sucht / Wahnsinn / Verzückung / Begeisterung) bezeichnet eine übersteigerte Leidenschaft für Bücher, die Kennzeichen einer Sucht aufweist.

Bibliomantie

Buchweissagung bzw. Wahrsagung mithilfe von heiligen oder bedeutenden Texten, insbesondere der Bibel oder des I Ging (griechisch: manteía - Kunst des Sehens und Wahrsagens)

Bibliometrie

Bibliometrie (griechisch: biblion „Buch“ und métron „Maß“) ist die Lehre von der Messung (Metrik) von wissenschaftlichen Publikationen. Zur Vermessung von Publikationen wie Büchern, Aufsätzen und Zeitschriften werden mathematische und statistische Methoden angewandt. Die Bibliometrie erstellt beispielsweise Ranglisten, in denen ablesbar ist, welche Wissenschaftler oder Universitäten wie viele Aufsätze in einem Jahr publizieren. Sie ist eine Teildisziplin der Szientometrie (Vermessung der Wissenschaften), die allgemeine Informationen zum Wissenschaftsbetrieb misst, etwa die Anzahl der Universitätsabsolventen oder die Herkunftsländer von Nobelpreisträgern.

Biblio-Narzißt

Eine Person, die vorgibt ein größerer Bücherwurm zu sein, als sie wirklich ist

Bibliophil & GartenBibliorg

Scarlett Thomas, The End of Mr. Y

Real life is physical. Give me books instead. Give me the invisibility of the contents of books, the thoughts, the ideas, the images. Let me become part of a book. . . . an intertextual being: a book cyborg, or, considering that books aren't cybernetic, perhaps a bibliorg

Es handelt sich hier um ein Kunstwort und bezeichnet eine Person, die einem Buch entspringt und real wird oder eine reale Person, die als literarische Figur lebt oder weiterlebt.

Bibliopath

Eine Person, die von Büchern krank wird (von griech. pathos = Leiden).

Bibliopegie

Die Kunst des Buchbindens. Unter anthropodermischer Bibliopegie versteht man das Einbinden von Büchern in menschliche Haut.

Bibliophage

Eine Person, die Bücher „frisst“ bzw. buchstäblich verschlingt (von griech. phagein = essen).

Bibliophilie

Der Ausdruck Bibliophilie (griechisch: philía - Freundschaft / Zuneigung / Liebe) bezeichnet allgemein das Sammeln von schönen, seltenen oder historisch wertvollen Büchern meist durch Privatpersonen zum Aufbau einer Privatbibliothek nach bestimmten Sammelkriterien. Das bibliophile Interesse des Sammlers unterstützt dabei sein Bestreben, seine Sammlung in einem oder mehreren angemessenen Räumen und speziellem Mobiliar zu präsentieren. Die erste einschlägige wissenschaftliche Zeitschrift Bulletin du Bibliophile erschien 1834 in Frankreich.

Bibliophobie

Die Angst vor Büchern (von griech. phobos = Angst).

Biblioriptos

Eine Person, die mit Büchern wirft.

Biblioskop

Eine Person, die Bücher durchblättert, ohne sie zu lesen (von griech. skopein = betrachten).

Bibliosophie

Veralteter Begriff für die Lehre vom Zweck des Büchersammelns (griechisch: sophía - Weisheit)

Bibliotaph

Eine Person, die zwanghaft Bücher versteckt und vor der Welt verbirgt (von griech. taphos = Grab, „wie in einem Grab“).

Bibliothek

Eine Bibliothek (griechisch: théke - Kasten / Behälter / Aufbewahrungsort) oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Medien zur Verfügung stellt. Diese Medien können Informationen enthalten (wie etwa Sachbücher) oder der Unterhaltung dienen (wie etwa Musik-CDs).

Bibliothekar

Bibliothekare sind Betreuer und Verwalter von Bibliotheken. Ihnen obliegt die fachliche Erschließung von Wissensgebieten und Beständen der Bibliothek sowie bibliothekarische Managementaufgaben. Bei der Bestandsvermittlung erschöpft sich das Wissen des Bibliothekars nicht allein darin, über den Standort der Medien in seiner Bücherei/Bibliothek Bescheid zu wissen, sondern er vermittelt dem Benutzer auch weitere Quellen, z. B. Datenbanken oder Webseiten, zu denen dieser ansonsten keinen Zugriff hat. Bibliothekare sorgen darüber hinaus auch oft für die notwendige Pressearbeit, organisieren Lesungen und unterstützen die Leseförderung.

BibliothekBibliotherapie

Die Poesie- und Bibliotherapie (griechisch: therapeía - Pflege / Wartung / Heilung) sind künstlerische Therapieformen wie Musiktherapie und Tanztherapie, die sich ursprünglich unabhängig voneinander entwickelt haben und die "Heilkraft der Sprache", das Lesen von beruhigender und aufbauender Literatur und das Schreiben und Gestalten eigener literarischer Texte verwenden, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Probleme zu lösen und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Dabei können - wie in den anderen Kreativtherapien - verschiedene Modalitäten eingesetzt werden. Heute werden diese beiden therapeutischen Ansätze häufig kombiniert und aufgaben- und indikationsspezifisch in verschiedenen klinisch-therapeutischen, psychosozialen, pädagogischen und erwachsenenbildnerischen Feldern auf der Grundlage qualifizierender Aus- und Weiterbildungen eingesetzt.

Bibliovers

Eine Person, die Bücher zweckentfremdend nutzt (von lat. versus = gegen).

Bibliowebbie

Bibliomane, der Bücher im Internet bis zum Umfallen einkauft.

Graphophobie

Die Angst davor, etwas zu schreiben bzw. von Hand zu schreiben.

Librocubicularist

Eine Person, die im Bett liest.

Logophobie

Die Angst vor Worten (siehe auch: Verbophobie)

Metrophobie

Die Angst vor Poesie

Papyrophobie

Die Angst vor Papier

Verbophobie

Die Angst vor Worten (siehe auch: Logophobie)

Scriptophobie

Die Angst, in der Öffentlichkeit zu schreiben

Sesquipedalophobie

Die Angst vor langen Worten

Stichomantie

Ein anderes Wort für Bibliomantie: eine Form der Wahrsagung mittels Texten


Wirf auch noch einen Blick auf die folgenden Artikel:

Diese und viele Artikel mehr findest du auf Literaturschock. Viel Spaß beim Stöbern.

Oder diskutiere mit uns im Forum über die Welt der Bücher

SuseÜber die Autorin

Susanne K. (Literaturschock.de)

Susanne Kasper ist Gründerin und Chefredakteurin von Literaturschock und Leserunden.de. Sie liebt es, andere für die Literatur zu begeistern, ist Preisträgerin des Virenschleuderpreises der Kategorie "Persönlichkeit des Jahres" 2016 und bietet unter Social-Reading.media einen Autoren- und Verlagsservice. Über schamlose Mails freut sie sich ebenso wie über vegane Keksspenden. Sie nutzt in ihren Artikeln immer mehr das Femininum, weil sie der Ansicht ist, dass damit auch Männer gemeint sind.

 

Kontakt: Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Facebook: Profil Twitter: @literaturschock, Instagram: @literaturschock Google+ Profil

Diese Seite wird nur durch dich lebendig. Unterstütze unsere Arbeit, indem du den Artikel über Facebook, Twitter und Google+ mit deinen Freunden teilst oder auf deiner Webseite verlinkst.

You have no rights to post comments

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue